Abtreibungsschiff aus den Niederlanden: Solidarität mit Marokkos Frauen
Ein holländisches Klinikschiff mischt Marokko auf: Es bietet Abtreibungen an. Der Staat blockiert und lässt bei Anlegen des Schiffs den Hafen abriegeln.
MADRID taz | Es ist eine Premiere. Das sogenannte Abtreibungsschiff der holländischen Frauenorganisation Women on Waves hat am Donnerstag mit Marokko erstmals ein muslimisches Land angelaufen. Kaum hatte das Schiff im Jachthafen in Smir nahe der nordmarokkanischen Stadt Tetuan angelegt, zogen Polizei und Armee auf.
„Der ganze Hafen wurde von Uniformierten und Zivilbeamten hermetisch abgeriegelt“, beschwert sich die Sprecherin der Aktion, Rebecca Gomperts. Vor dem Hafen demonstrierten konservative Frauen und Männer mit Fotos von blutigen Föten. Schließlich wurde die Crew von einem Kriegsschiff gezwungen, ohne die Frauen, die mittlerweile an Land waren, die marokkanischen Hoheitsgewässer zu verlassen.
„Nicht einmal unser Anwalt durfte zurück an Bord. Die Mitglieder der Mannschaft wurden identifiziert und fotografiert, die Fahnen von Women on Waves beschlagnahmt“, berichtet Gomperts. Sie will zusammen mit 20 holländischen und marokkanischen Aktivistinnen dennoch im Land bleiben. Die seit 1999 tätige Organisation wurde von der marokkanischen Alternativen Bewegung für Individuelle Freiheiten eingeladen. Women on Waves hatte in der Vergangenheit durch ähnliche Aktionen in Irland, Spanien und Portugal Aufsehen erregt.
Das Verbot thematisieren
„Trotz Repression haben wir unser Ziel erreicht“, sagt Gomperts. Es sei gelungen, das strikte Verbot der Abtreibung in Marokko zu thematisieren. „Und wir haben eine Telefon-Hotline eingerichtet, auf der wir Frauen informieren, wie sie mit einem völlig legal erhältlichen Medikament selbst eine ungewollte Schwangerschaft beenden können“, sagt sie.
Der Plan, Frauen auf dem Schiff außerhalb der Hoheitsgewässer zur Abtreibung zu verhelfen, kann nach dem Marineeinsatz nicht umgesetzt werden. „Die Demonstration und die Aktion der Sicherheitskräfte soll den Eindruck erwecken, wir seien in Marokko unerwünscht“, sagt Gomperts. „Doch dem ist nicht so. Außerhalb des Hafens, in Läden und Cafés werden wir freundlich empfangen.“
Denn was die Regierung der islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung am liebsten verschweigen will, ist in Marokko ein trauriges Thema. Täglich – so die Angaben der stellvertretenden Vorsitzenden der Marokkanischen Vereinigung zum Kampf gegen klandestine Abtreibung (Amlac), Salwa Abourizk – werden in dem Land 500 bis 600 Abtreibungen vorgenommen, und das trotz strikten Verbots.
Erst nach 40 Tagen eine Seele
Die meisten Abtreibungen werden in Marokko ohne jegliche hygienische und medizinische Garantien vorgenommen. Denn nur wer 150 bis 500 Euro hat, kann eine der Kliniken besuchen, die, am Gesetz vorbei, ungewollte Schwangerschaften unterbrechen. Der Rest fällt in die Hände irgendwelcher KurpfuscherInnen oder versucht mit brachialen Hausmitteln die Schwangerschaft selbst zu beenden. Pro Jahr sollen, so Women on Waves, im Marokko 78 Frauen infolge dieser Praktiken sterben.
Die Regierung begründet die harte Linie mit der Religion. „Die Frau hat das Recht, über ihren Körper selbst zu bestimmen“, beschwert sich Abourizk. Das sei ein universelles Recht. Da selbst namhafte Imame davon ausgehen, dass der Fötus erst nach frühestens 40 Tagen eine Seele habe, fordert Amlac eine Fristenregelung, die einen Schwangerschaftsabbruch in den ersten zehn bis zwölf Wochen erlaubt.
Amlac will auch erreichen, dass an Schulen und Universitäten über Verhütungsmittel informiert wird. Auch das ist bei konservativer Auslegung religiöser Vorschriften nicht möglich. Vorehelicher Geschlechtsverkehr wird ebenfalls mit bis zu einem Jahr Haft bestraft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s