piwik no script img

Absturz eines Flugobjekts in ZagrebNato widerspricht Kroatien

Nato-Chef Stoltenberg behauptet, das am Donnerstag in Zagreb abgestürzte Flugobjekt sei unbewaffnet gewesen. Kroatiens Premier widerspricht.

Am 10. März kurz nach 23 Uhr schlug das unbekannte Flugobjekt in dem zentral gelegenen Stadtteil ein Foto: Igor Kralj/PIXSELL/imago

Berlin taz | Der Absturz eines Flugobjekts über Zagreb bleibt eine Angelegenheit, über die die Nato nicht so gern und mittlerweile auch anders spricht als die kroatische Regierung.

Abgesehen von der drängenden Frage, wie es möglich war, dass vergangenen Donnerstagnacht ein unbekanntes Flugobjekt ungestört eine Stunde lang durch Nato-Luftraum fliegen konnte und wer und von wo es abgeschossen worden ist, herrscht offenbar Uneinigkeit darüber, um was es sich genau gehandelt hat.

Der kroatische Premier Andrej Plenković betonte am Dienstagabend erneut, dass das abgestürzte Flugobjekt „bewaffnet“ gewesen sei. Er sprach davon, dass es „eine Bombe“ getragen habe und zeigte dazu Fotos von angeblich gefundenen Trümmerteilen.

Etwa eine Stunde vorher hatte der Generalsekretär der Nato, Jens Stoltenberg, auf einer Pressekonferenz behauptet, es habe sich bei dem Objekt um eine „unbewaffnete Drohne“ gehandelt, die außerhalb Zagrebs abgestürzt sei, weil sie keinen Treibstoff mehr gehabt habe.

Trümmer auf einem Parkplatz im Stadtteil Jarun

Auf die Aussagen Stoltenbergs angesprochen, antwortete der kroatische Premier, dass der Nato-Generalsekretär offenbar auf einem alten Informationsstand sei. Die Untersuchungen seit der Bergung des Flugobjekts am Samstag hätten längst neue Erkenntnisse gebracht.

Tatsächlich hatte das kroatische Verteidigungsministerium bereits am Sonntag bekannt gegeben, dass an dem Flugobjekt „explosives Material“ gefunden worden sei.

Die Aussage Stoltenbergs, das Flugobjekt sei außerhalb Zagrebs abgestürzt, stimmt jedenfalls nachweislich nicht, denn bei dem Absturzort handelt es sich um einen Parkplatz im Zagreber Stadtviertel Jarun in der Nähe eines Studentenwohnheims. Das Viertel befindet sich zwar nicht im Zentrum, aber sehr wohl innerhalb der Stadtgrenzen.

Stoltenbergs Auffassung, es handele sich um die Überreste einer Drohne, der der Treibstoff ausgegangen sei, war bisher lediglich eine Spekulation in sozialen Medien gewesen.

6 Tonnen schwer, 14 Meter lang

Unklar ist bislang vor allem, von wo und von wem das 6 Tonnen schwere und 14 Meter lange Objekt abgeschossen wurde. Bestätigt ist lediglich, dass es einige Minuten durch rumänisches, circa 40 Minuten durch ungarisches und anschließend 7 Minuten durch den kroatischen Luftraum flog. Alle drei Länder sind Nato- und EU-Mitgliedsstaaten. Die kroatische Luftüberwachung gab an, das Objekt bei Eintritt in den eigenen Luftraum zwar gesichtet, aber keine Möglichkeiten gehabt zu haben, es in der kurzen Zeit abzufangen. Von der ungarischen Luftüberwachung seien sie nicht benachrichtigt worden. Warum, wisse man nicht. Seitens Ungarn wurde im Nachhinein lediglich bekannt, dass das Flugobjekt gesichtet worden sei.

Von der kroatischen Regierung hieß es bereits am Wochenende, es gäbe Hinweise darauf, dass das Flugobjekt entweder von ukrainischer oder russischer Seite abgeschossen worden sein könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn dieses "ufo" Verletzte und gar Getötet e durch seinen Absturz hervorgerufen hätte, wäre das Geschehen medial ganz anders verlaufen.



    Und dann eigentlich ein Nato Thema geworden.



    Putin provoziert, zuendelt und "testet" nicht nur seit langem,er ist bereits gut dabei in der Auflistung von grossen Schurken der neueren Weltgeschichte ,die da beginnt mit Adolf nazi,Stalin,Pol Pot, Kim u.v.mehr.

  • Könnte man ja fast als "Test" der russischen Regierung betrachten. Nach dem Motto: mal sehen wie weit wir unerkannt und vor allem unbeschadet kommen.