Absturz der türkischen Lira: Erdoğans Schwiegersohn tritt ab
Nach dem Zentralbankchef tritt auch der türkische Finanzminister zurück. Grund ist der Verfall der Lira. Dem Land droht der Bankrott.

Obwohl Albayrak fast wöchentlich irgendwelche imaginären Erfolgsmeldungen verkündet hatte, verlor die türkische Lira dramatisch an Wert, während die Inflationsrate ständig in die Höhe ging. Ausländische Investoren hatten längst jedes Vertrauen in Albayrak verloren.
Unmittelbar vor der Ankündigung von Berat Albayrak, seinen Posten nach fünf Jahren aufzugeben, hatte Präsident Erdoğan den Chef der türkischen Zentralbank Murat Uysal ohne Angabe von Gründen fristlos gefeuert und noch am Wochenende durch einen früheren Finanzminister, Naci Agbal, ersetzt.
Dieser kündigte am Montagmorgen an, er werde alles daransetzen, den Kurs der türkischen Lira wieder zu stabilisieren. Allein der Rücktritt von Albayrak hatte bereits dazu geführt, dass die Lira wieder zwei Prozent auf den Dollar zulegen konnte. Am Freitag hatte die Lira einen neuen Tiefstand erreicht. Für einen Euro musste man 10 Lira bezahlen, vor wenigen Jahren waren es noch 3 Lira.
Wachsende Verzweiflung der türkischen Regierung
Albayrak Rücktritt, so er denn von Präsident Erdoğan akzeptiert wird, ist ein unmissverständliches Zeichen für die wachsende Verzweiflung der türkischen Regierung, die offenbar nicht mehr weiß, wie sie das Land noch vor dem Bankrott retten soll.
Nach Angaben der amerikanischen Investmentbank Goldmann-Sachs hat die türkische Zentralbank in den letzten zwei Jahren rund 100 Milliarden Dollar verbrannt, bei dem vergeblichen Versuch den Währungsverfall der Lira zu stoppen. Jetzt sind die Devisenreserven offenbar aufgebraucht. Nach gängiger ökonomischer Lehrmeinung müsste die Zentralbank die Zinsen drastisch erhöhen, um Anleger zu bewegen, in die Lira zu investieren, doch das verhinderte bislang Präsident Erdoğan, der ein erklärter Zinsgegner ist.
Der Rücktritt von Albayrak hat aber auch eine weitreichende politische Dimension. Albayrak war drei Jahre lang Energieminister und wurde von Erdoğan nach den letzten Präsidentschaftswahlen zum Finanzminister und neuen Wirtschaftszar der Regierung ernannt. Als Schwiegersohn des Präsidenten stieg er so zum Kronprinzen auf, der Erdoğan einmal beerben sollte.
Erdoğan stützte sich nach dem Putschversuch 2016 mehr und mehr auf einen kleinen Kreis ihm loyal ergebener Anhänger, zu denen auch seine Söhne, Töchter und vor allem Schwiegersohn Berat Albayrak gehören. Sein Abgang wäre deshalb ein schwerer Verlust, der die Machtarchitektur innerhalb der regierenden AKP ins Wanken bringen könnte. Albayrak war in weiten Teilen der Partei als Günstling Erdoğans verhasst.
Für viele war er Ausdruck des Nepotismus des Regimes. Frühere Mitstreiter Erdoğans wie Ali Babacan, der zehn Jahre lang die Wirtschaft der Türkei erfolgreich gesteuert hatte, hat die AKP verlassen und eine eigene Partei gegründet. Er gehört jetzt genauso wie der frühere Ministerpräsident Ahmet Davutoglu zur Opposition. Mit dem Abgang Albayraks wird die Wirtschaftskrise mehr und mehr auch zu einer politischen Krise der Regierung Erdoğans.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“