Abstiegskampf 2.Liga: Der fluchende Holländer
Der FC St. Pauli kommt mit einem 2:1-Sieg gegen Aue dem Klassenerhalt nahe. Doch Leistung und Kader lassen sorgenvoll in die Zukunft blicken.
Jost Luhukay, der niederländische Coach des FC St. Pauli steht nicht unter diesem Verdacht. Dafür fehlt ihm der Erfolg. Mit Ambitionen nach oben gestartet krebst das Hamburger Team seit Monaten in der Abstiegszone herum. Aber seit Sonntag ist der Abstieg der Hamburger aus der Zweiten Fußball-Bundesliga in die Dritte Liga nicht mehr sehr wahrscheinlich. Mit einem schmeichelhaften 2:1-Sieg gegen Aue gehen die Hamburger drei Spieltage vor Saisonende in Fünf-Punkte-Distanz zum vom 1. FC Nürnberg besetzten Relegationsplatz und haben damit den Klassenerhalt schon fast in der Tasche.
Damit ist Luhukay beim FC St. Pauli weder erfolgreich noch ein krasser Fehlgriff. Und da die Hamburger im kostspieligen Trainer-Wechsel-Spiel sehr aktiv mitgespielt haben, ohne dass sich der sportliche Erfolg eingestellt hat, ist Luhukay im Moment erstaunlich sakrosankt, droht nicht so schnell zum fliegenden Holländer zu werden. Und bleibt unantastbar, solange das Team so glückliche Siege erzielt, wie am Sonntag.
36 Spieler hat Luhukay in dieser Saison schon eingesetzt – mehr als jeder andere Trainer im europäischen Bezahl-Fußball. Die Folgen der Dauerrotation bilden sich auf dem Platz und hinter den Kulissen ab. Spieler – auch aus der zweiten Mannschaft – kamen und verschwanden oft schnell wieder in der Versenkung, frühere Leistungsträger wurden von Luhukay oft nur sporadisch eingesetzt, öffentlich harsch kritisiert oder gar in die zweite Mannschaft verbannt. Die Folge: Auch am 31. Spieltag wirkt das Spiel nicht wie aus einem Guss, viele Akteure wirken verunsichert. Denn Luhukays Aufstellungen sind immer auch ein wenig Wundertüte.
Verfechter einer robusten Tonart
Zudem ist der Niederländer kein Meister des pädagogischen Lobs, sondern eher ein Verfechter einer robusten Tonart. Eine Kostprobe davon erhielten die wenigen Zuschauer des Geisterspiels gegen Aue, als Luhukay nach Abpfiff der ersten Halbzeit auf seinen Landsmann Henk Veerman in Rumpelstilzchen-Manier zueilte, und ihn mehrere Minuten lang vor versammelter Mannschaft anbrüllte. Der Grund: Luhukay missfiel es ungemein, dass der schlaksige Mittelstürmer seinen Kollegen Dimitrios Diamantakos kurz zuvor hatte einen fälligen Elfmeter schießen und verschießen lassen, anstatt selber anzutreten.
Dabei lag der FC St. Pauli zu diesem Zeitpunkt bereits mit 2:0 in Front, nachdem Diamantakos (22.) und Veermann (41.) zwei der wenigen Hamburger Chancen eiskalt genutzt hatten, während die bis zum Führungstreffer überlegenen Auer auch beste Möglichkeiten verballerten. Der Komplett-Ausraster des Trainers wäre mit dieser beruhigenden Führung im Rücken kaum nötig gewesen.
Wie verunsichert die von Luhukay immer wieder neu zusammengewürfelte Mannschaft ist, zeigte sie vor allem am Anfang des Spiels, als sie jeden Zweikampf verlor und jeden Pass in des Gegners Füße spielte. Zum Glück entpuppten sich auch die Gegner als Sensibelchen. Nach dem unverdienten Rückstand verlor Aue komplett den roten Faden, agierte mutlos und kam erst Mitte der zweiten Halbzeit wieder ins Spiel zurück, als St. Paulis Abwehr ihre Gegenspieler mit einem Abstandsgebot bedachten. Doch nur der Ex-Pauli-Spieler Sören Gonther konnte nach einer Ecke daraus Profit ziehen und per Kopf zum 2:1 verkürzen.
So dürfte sich der Hamburger Zweitligist gerade noch über die Ziellinie und in eine ungewisse Zukunft schleppen. Da bislang kaum auslaufende Spielerverträge verlängert wurden und diverse Leihspieler zu ihren Stammclubs zurückkehren, hat das Team für die neue Saison noch kaum Konturen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!