piwik no script img

Abschied des Frank PlasbergGewaschen und gebügelt

ARD-Moderator Plasberg sah immer sauber und aufgeräumt aus. Nach 22 Jahren moderierte er zum letzten Mal die Sendung „Hart aber fair“.

Frank Plasberg bei seiner letzten „Hart aber fair“ Sendung Foto: Dirk Born/WDR

Frank Plasbergs letzter Satz als Moderator lautete: „Bleiben Sie sauber!“ Sauber und aufgeräumt sah der ARD-Moderator immer aus. Mich erinnerte er immer an die Oberprimaner aus Erich Kästners Jugendromanen. Gewaschen und gebügelt, so mochte Plasberg die politischen und gesellschaftlichen Debatten am Ende seiner Sendung immer gern übergeben. Als wäre es seine Aufgabe, alles abzuseifen aus den Diskursen, was den reibungslosen Ablauf stören könnte. Gewaschen und gebügelt, so hätte Plasbergs Sendung „Hart aber fair“ auch heißen können.

Sein Team nannte sich angeblich die „Straßenköter der Talkshows“. Gemeint war damit nicht der Dreck, in dem sie wühlten, sondern der harte Kampf um ihre Zuschauer, da sie nicht Millionen von denen einfach nach dem „Tatort“ abgreifen konnten.

Nach 22 Jahren schickte sich Plasberg am Montag „Ab in die Wüste“. In seiner letzten Sendung ließ der Moderator seine Gäste über die WM in Katar diskutieren. Er tat das wie so oft in der ihm sehr eigenen Art: mit wenig Witz und trotzdem leichter Hand, reaktionsschnell mit fast schläfriger Stimme, klar in der Frage und trotzdem immer mit dem Finger auf dem Knopf, um den nächsten dramatischen Einspieler abzufahren. Plasberg ist ein Moderator, der nicht gerade der Supersympath ist. Dafür ist er ein bisschen zu steif. Aber unsympathisch ist er auch nicht, dafür ist er zu locker. Thematisch war Plasberg in der Regel solide eingearbeitet, aber gut, bei einem geschätzten Honorar von ca. 17.000 Euro pro Sendung sollte man das auch erwarten.

Plasberg war als Moderator immer um Fairness und Chancengleichheit bemüht. Jedenfalls meistens. Wenn nicht, bedankte er sich, wie in seiner letzten Sendung bei seinem Gast Tuğba Tekkal: „Danke, dass Sie sich durchgesetzt haben.“ Es gab aber auch Sendungen, wo seine ideologischen Überzeugungen seine Gesprächsleitung bestimmte und er die Gäste, die er nicht riechen konnte, unfair in eine Ecke stellte, wo sie gar nicht hin gehörten. Aus der Ecke konnten die sich dann nur schwer wieder herausargumentieren.

Auch wenn er vielleicht der trockenste war, der uneitelste unter den ÖRR-Moderatoren war er auf jeden Fall. Plasberg ist der einzige unter den klassischen Polit-Talkshows, der seine Sendung nicht mit seinem Namen verknüpft hat. Er hat sogar einen Nachfolger gesucht, damit die Sendung ohne ihn nicht stirbt. Plasberg bleibt Plasberg. Er hinterlässt eben alles immer gern sehr sauber. Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Hm. Nicht unflott beobachtet. But.



    Wer ihn mal mitgekriegt - aus der Nähe wie der Ferne.



    Spielt dieses Lied mit gutem Grund ihm gerne:



    🎶 Nun danket alle Gott 🎶 - Kaiserhelikon Josef Lidl



    m.youtube.com/watch?v=VDLEjEHWvyE

    kurz - “Du siehst die Weste!



    Nicht das Herz.“

    unterm—— W. B. —-



    Schein und Sein

    Mein Kind, es sind allhier die Dinge,



    Gleichwohl, ob große, ob geringe,



    Im wesentlichen so verpackt,



    Daß man sie nicht wie Nüsse knackt.

    Wie wolltest du dich unterwinden,



    Kurzweg die Menschen zu ergründen.



    Du kennst sie nur von außenwärts.



    Du siehst die Weste, nicht das Herz.“



    Normal •

    ——



    www.staff.uni-main.../Schein/schein.htm

    • @Lowandorder:

      Super Tuba!

      Unter den ganzen öden Talkshows war mir die seine die Liebste.

      Er fuhr den Leuten auch Mal in die Parade, wenn es sein musste.

      Und für all die Mühe gab es nur 17.000 Euro?



      Das erscheint mir nicht fair.

      Jay Leno verdiente 320 Millionen Dollar im Jahr.

      Schlafzimmerfrage: Ob er und Brigitte Büscher heimlich was miteinander hatten?

      • @Jim Hawkins:

        Jouh, jouh! Och drüber!



        Die Ratschläge fürs Alter-Immer helle Kleidung tragen und gut riechen...



        Oh, oh, heißt das alte Menschen schnuppern..!

        • @Ringelnatz1:

          Gut riechen geht in Ordnung.

          Aber helle Kleidung, die trägt so auf.Ich bevorzuge dunkle Garderobe. Ton sur ton.

          • @Jim Hawkins:

            Jungs, ich bin bei euch:



            Garderobe, Geruch, Präsenz, und Frank Plasberg anne Theke...

            • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

              Genau Genau - un da darf der feine kölsche Spruch nicht fehlen:“ …ei da hett dich di Mutter ever als wigger fei praat jemaat! Wer bist du dann?“



              Normal. Da simmer dabei.