Abschiebung um jeden Preis: Vom Staat getrennt
In Niedersachsen wurde durch eine Abschiebung eine Familie zerrissen. Die Frau ist nun in der Psychiatrie. Sie soll auch abgeschoben werden.
„Wir haben dort keine Verwandten“, sagt die 30-Jährige. „Ich weiß nicht, wo er ist.“ Das aber ist nicht das Schlimmste. Ihre Mutter, die auch abgeschoben werden sollte, war zum Zeitpunkt der Abschiebung nicht Zuhause in Nordenham im Landkreis Wesermarsch, sondern im Krankenhaus. Die Polizei schob ihren Mann trotzdem ab.
„Meine Mutter isst nichts, sie will keine Tabletten nehmen“, sagt Huseynova. „Sie weint nur und sagt, dass sie nicht mehr leben will.“ Direkt nach der Abschiebung ihres Mannes wurde die 61-Jährige in die Psychiatrie eingewiesen.
Von dem Paradigmenwechsel in der Abschiebungspolitik, den Innenminister Boris Pistorius (SPD) nach seinem Amtsantritt angekündigt hatte, sei nichts mehr übrig, kritisiert der niedersächsische Flüchtlingsrat. Schon vor der Abschiebung sei klar gewesen, dass die Frau nicht reisefähig sei. „Sie hat schwere Depressionen und suizidale Gedanken“, sagt ihre Tochter.
In einem medizinischen Gutachten, das der taz vorliegt, bescheinigt eine Ärztin der 61-Jährigen Anfang März eine schwere posttraumatische Belastungsstörung und betont zweimal, dass die Patientin „unter keinen Umständen reisefähig“ sei.
Reiseunfähigkeit wurde schon 2014 festgestellt
Schon 2014 habe eine Amtsärztin aufgrund der psychischen Erkrankung eine Reiseunfähigkeit festgestellt, schreibt der Flüchtlingsrat. Trotzdem habe der Landkreis die Aufenthaltserlaubnis, als diese ein Jahr später ausgelaufen sei, nicht verlängert. Im März 2017 habe die Ausländerbehörde dann die Abschiebung angekündigt – ohne eine neue Untersuchung zu veranlassen.
Laut Innenministerium sei ein Fehlverhalten der Ausländerbehörde „nicht ersichtlich“. Diese habe sich in ihrer Entscheidung an einem Oberverwaltungsgerichtsurteil orientiert. Das habe festgestellt, dass die ärztlichen Berichte nicht für eine krankheitsbedingte Reiseunfähigkeit genügten, sagt ein Ministeriumssprecher. Diese liege „nur dann vor, wenn sich der Gesundheitszustand des Ausländers allein durch die Ortsveränderung voraussichtlich wesentlich verschlechtere“.
Der Sprecher betont dennoch, dass die Familieneinheit bei Abschiebungen unter besonderem Schutz stehe. Die Abschiebung des Vaters bewertet er aber anders: „In diesem Fall lag keine Trennung einer Familie mit minderjährigen Kindern vor.“ Das Ministerium will den Fall trotzdem erneut prüfen.
Huseynova sorgt sich: „Ich habe Angst, dass sie Mama aus der Klinik abschieben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen