piwik no script img

Abschiebung in Bayern gescheitertSchwangere wehrt sich erfolgreich

Eine Frau aus Sierra Leone ist im 8. Monat schwanger. Trotzdem sollte sie am Münchner Flughafen abgeschoben werden. Das konnte sie verhindern.

Ihren Abflug hat Adama K. verhindern können Foto: dpa

München taz | Die 21-jährige Adama K., aus Sierra Leone geflüchtet, ist hochschwanger. Der 13. Juli ist der errechnete Geburtstermin ihres Kindes. Ab 1. Juni ist sie in Mutterschutz und kann von diesem Zeitpunkt an deshalb nicht mehr abgeschoben werden. Auf eine Weise, die beim Bayerischen Flüchtlingsrat „Fassungslosigkeit und Entsetzen“ hervorruft, sollte die Frau am Mittwoch und damit im letzten Moment mitsamt ihrem fünfjährigen Sohn nach Italien ausgeflogen werden. Ihr Fall ist ein Beispiel für die rigide Abschiebepolitik des Freistaats Bayern.

Die Maschine für den Lufthansa-Linienflug LH 1852 stand am Münchener Flughafen schon bereit: Start 7 Uhr, Ankunft in Mailand 8.05 Uhr. Adama K. war schon am 14. Mai bei einer nächtlichen Polizeiaktion im sogenannten Transitzen­trum Deggendorf, Außenstelle Hengersberg, in Abschiebehaft genommen worden. „Andere Bundesländer stecken Hochschwangere überhaupt nicht ins Gefängnis“, sagt Jana Weidhaase vom Bayerischen Flüchtlingsrat. Damit wurde auch die Familie auseinandergerissen: K. war mit ihrem Lebensgefährten, dem Vater beider Kinder, gemeinsam in Hengersberg untergebracht.

Am Mittwoch nun wurde sie von der Polizei aus der JVA Erding – in der Nähe des Flughafens – mitsamt Sohn zum Flughafen gefahren. 30 Flüchtlingshelfer protestierten vor Ort, verteilten Infoblätter an die Reisenden. Kurz bevor Adama K. in die Maschine gebracht wurde, so der Flüchtlingsrat, „warf sie sich vor dem Treppenaufgang zum Flugzeug auf den Boden und wehrte sich gegen ihre Abschiebung“. Daraufhin brach die Polizei die Aktion ab. „Das Leben eines ungeborenen Kindes wurde durch diesen Abschiebeversuch enorm gefährdet und ein fünfjähriges Kind großem Stress ausgesetzt“, so Jana Weidhaase.

Gegen Mittag hob das Amtsgericht dann den Haftbeschluss auf. Nach Informationen des Flüchtlingsrats und der Rechtsanwältin Petra Haubner kehrte Adama K. mit ihrem Sohn und ihrem ebenfalls am Flughafen protestierenden Lebensgefährten zurück in die Flüchtlingsunterkunft in Niederbayern.

Nicht der einzige Fall dieser Art

Um dem Mutterschutz zuvorzukommen, hätten die Behörden nur noch am Donnerstag, dem Feiertag Fronleichnam, theoretisch die Möglichkeit gehabt, die Frau abzuschieben. Dies ist aber nicht mehr vorgesehen, so die zuständige Regierung von Niederbayern gegenüber der taz. Die Sprecherin teilt mit: „Eine Rückführung ist jetzt nicht mehr durchführbar.“ Das Asylverfahren werde nun in Deutschland beim Bundesamt für Migration (Bamf) erfolgen.

Die bayerischen „Transit­zentren“ sind Vorbild für die von der Bundesregierung und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für ganz Deutschland geplanten „Ankerzentren“. Jana Weidhaase weiß, dass Adama K. nicht der einzige Fall dieser Art ist. Auch in der JVA Eichstätt, so hat sie erfahren, sitzen zwei Schwangere in Abschiebehaft. Bisher konnte der Flüchtlingsrat keinen Kontakt zu ihnen aufnehmen, weil er deren Namen nicht kennt. Wahrscheinlich werden sie anwaltlich nicht vertreten. Ihre Abschiebung würde niemand mitbekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Alles gute für die Mutter! Und ich hoffe dass der Mutterschutz für Geflüchtet mal ein wenig nach unter korregiert wird: Der 8.Monat, das ist unmenschlich! Kaum ein Deutscher würde in dieser Zeit mit seiner Frau umsiedeln, geschweige denn eine Alleinerziehende (zu der diese Frau anscheinend gemacht werden sollte!)

  • Ich bin gespannt, wann Bayern die USA darin kopiert, Kinder ihren Eltern zu entziehen und anderweitig unterzubringen - ach ja, und dann aus den Augen zu verlieren, ist ja egal, sind keine deutschen Kinder, die können ruhig missbraucht oder verscherbelt werden.