Abschiebezentrum am BER geplant: Kritik an Brandenburgs Regierung
Der Innenausschuss in Potsdam beschäftigt sich mit einem umstrittenen Bauprojekt. Vor dem Landtag wird gegen Abschiebungen demonstriert.
Ihr Protest richtet sich gegen die Pläne der rot-schwarz-grünen Landesregierung, am Flughafen BER ein Abschiebezentrum zu errichten. „Ich glaube, die meisten Leute, die hier vorbeifahren, wissen nicht, was geplant ist“, erklärt eine andere Demonstrantin.
Tatsächlich schauen viele Radfahrer:innen interessiert auf das Banner, Passant:innen bleiben stehen. Dass sie an einem Mittwochvormittag vor dem Landtag stehen, hat einen Grund: Drinnen tagt der Innenausschuss des Parlaments. Und in der Sitzung soll es auch um das geplante Abschiebezentrum gehen.
Die Pläne der Landesregierung stehen in der Kritik, weil das Land Brandenburg den Auftrag ohne Ausschreibung an einen Investor vergeben hat, anstatt selbst zu bauen. Recherchen des ARD-Magazins „Kontraste“, des RBB und der Plattform „Frag-den-Staat“ legen zudem nahe, dass das damals SPD-geführte Innenministerium so den damaligen Finanzminister Christian Görke (Linke) umgehen wollte, um keinen politischen Gegenwind zu haben.
Kritik an hohen Gewinnen für privaten Investor
„Diese Geschichte stinkt von vorn bis hinten“, sagt Andrea Johlige (Linke) in der Innenausschusssitzung. Sie kritisiert die fehlende Ausschreibung und dass der Investor Jürgen Harder mit der Vermietung der Räumlichkeiten an Land und Bund später enorme Gewinne einfahren werde.
Erste Pläne für ein ähnliches Zentrum stammten noch von der Vorgängerregierung. Der aktuelle Innenminister Michael Stübgen (CDU) erklärt, das Land habe das „Behördenzentrum“, wie die Landesregierung das Projekt bezeichnet, nicht selbst bauen können – wegen Personal- und Kapazitätsproblemen. Und auch an Investor Harder habe kein Weg vorbeigeführt: „Als wir 2020 mit der Planung angefangen haben, haben die einzigen zur Verfügung stehenden Grundstücke ihm gehört“, auf andere hatte er das Vorkaufsrecht.
In dem Behördenzentrum sollen auch Flughafenverfahren durchgeführt werden. Deshalb sei die Nähe zum Flughafen wichtig. Während dieser Verfahren müssen Asylsuchende im Transitbereich bleiben.
Das Land will außerdem den ehemaligen Abschiebegewahrsam auf dem ehemaligen Flughafen Schönefeld „als Teil des zukünftigen Behördenzentrums“ weiter nutzen, sagt Andreas Keinath, zuständiger Abteilungsleiter im Brandenburger Innenministerium. Auch deshalb seien Harders Grundstücke alternativlos, denn sie grenzen an das alte Gebäude.
Abschiebegewahrsam, aber keine Abschiebehaft
Dass das geplante Zentrum in der Zukunft auch für Abschiebehaft genutzt werden könnte, schließt Keinath hingegen aus. Erstens habe das der Koalitionsvertrag ausgeschlossen. Wegen unterschiedlicher baulicher Anforderungen sei es außerdem nur für Abschiebegewahrsam geeignet. Ausreisepflichtige könnten dort für maximal zehn Tage festgehalten werden, Abschiebehaft dagegen kann bis zu eineinhalb Jahren dauern.
Für die Aktivist:innen macht diese Zusage jedoch keinen Unterschied. Sie lehnen ein Abschiebezentrum am Flughafen BER generell ab. Ein Demonstrant formuliert es so: „Die grundlegende Sache muss sein: Bleiberecht für alle!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!