piwik no script img

Abiprüfungen in BerlinWeg mit dem Prüfungsfetisch

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Die Verschiebung der Abi-Prüfungen soll Ungerechtigkeiten durch Homeschooling ausgleichen. Das Durchschnittsabi bleibt trotzdem eine gute Idee.

Auch die allseits beliebten Abibälle müssen wegen Corona ausfallen Foto: dpa

D as Abitur erweist sich als erstaunlich pandemieresilient. Das zweite Coronajahr in Folge hat die Berliner Bildungsverwaltung entschieden: Die Abiturprüfungen finden statt – zwar um einige Tage verschoben, aber dennoch. Und die anderen Länder dürften dieser Vorlage folgen, weil der Druck nach (zumindest formal) vergleichbaren Abschlüssen beim Abitur hoch ist.

Nicht umsonst betonte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Mittwoch, den Berliner SchülerInnen würden „keine Nachteile“ entstehen. Tatsächlich zogen sich die Gespräche hinter den Kulissen der KultusministerInnenkonferenz seit Wochen hin, und dass Berlin nun vorlegt, hat auch mit den frühen Prüfungsterminen aufgrund der zeitigen Sommerferien zu tun.

Ganz konkret zwei Wochen mehr „Lernzeit“ (O-Ton Scheeres) gewinnen die AbiturientInnen dadurch: Die Woche vor den in diesem Jahr am 29. März beginnenden Osterferien ist eigentlich stets schon unterrichtsfrei für den Abi-Jahrgang – nun wurde der letzte Schultag auf den Dienstag nach den zweiwöchigen Ferien gesetzt. Zudem wurde der erste Prüfungstermin um zehn Tage auf den 21. April verschoben. Prüfungsinhalte wurden eingegrenzt, es soll vorbereitende Tutorien geben und 30 Minuten mehr Bearbeitungszeit für die Abi-Klausuren.

Dass sich hernach niemand über das Berliner Corona-Abitur aufregte – und in Schulfragen sind die Lobbygruppen um Lautstärke nie verlegen – zeigt vermutlich, dass die Regelungen tatsächlich recht pragmatisch sind.

Anderswo sind die SchülerInnen da weniger zufrieden: In Bayern läuft gerade eine Petition für ein „Durchschnitts­abitur“ aus bisher erzielten Noten. Zusätzliche Prüfungen sollen freiwillig sein, um sich verbessern zu können. Letztes Jahr hatte der (damals anders besetzte) Berliner Landesschülerausschuss ebenfalls noch dafür gestritten.

Nun ist ein Argument, dass insbesondere dieser Jahrgang sich unter sehr unterschiedlichen (Homeschooling-)Voraussetzungen vorbereitet hat und ein Durchschnittsabi Ungerechtigkeiten verschärfen könnte. Aber vielleicht erinnert sich jemand an diese Durchschnittsabi-Sache, wenn die Pandemie vorbei ist: Warum denn nicht? Weg mit dem Prüfungsfetisch. Schön wäre es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!