Abgesetzter AfD-Landesvorstand: Hampel bleibt draußen
Niedersachsens Ex-AfD-Landeschef Armin Paul Hampel unterliegt vor dem Bundesschiedsgericht, will aber beim nächsten Patteitag erneut kandidieren.

Hampel hatte das Bundesschiedsgericht der Partei angerufen, da der Bundesvorstand ihn nicht vorab informiert und zur Sache gehört habe. Noch am Tag der Entscheidung habe er im Bundestag mit dem Bundesvorsitzenden Alexander Gauland über einen Brief von über 100 AfD-Mitgliedern gesprochen, die Gauland gebeten hätten, Hampel in Niedersachsen zu unterstützen – offenbar vergebens.
Sonderparteitag eigenmächtig abgesagt
Dass der Ex-Landeschef äußerst kurzfristig den Sonderparteitag am 13./14. Januar in Hannover abgesagt hatte, befand auch das parteiinterne Gericht für nicht rechtens. Auf dem Parteitag, den der Bundestagsabgeordnete Wilhelm von Gottberg, die Landtags-Fraktionschefin Dana Guth sowie die beiden Landesvizes Jörn König und Oliver Westphal angestrebt hatten, sollten die Mitglieder auch über eine Abwahl Hampels entscheiden.
Nach der Mitteilung des Bundesvorstandes bilden den Notvorstand nun der Hamburger AfD-Landeschef Dirk Nockemann, der stellvertretende Bundesvorstandsprecher Kay Gottschalk sowie Stephan Protschka, Beisitzer im Bundesvorstand. Ihre vorrangige Aufgabe sei die „zeitnahe Einberufung“ eines Parteitages „zwecks Neuwahl eines Landesvorstandes“.
Auf Facebook beklagt Hampel nun, er müsse für Fehler anderer einstehen. Er gibt jedoch nicht auf, schreibt weiter: „Starten wir einen Neubeginn mit all denen, die guten Willens sind. Dabei spielen innerparteiliche Lager keine Rolle.“ Und er weiß auch schon, wer führen soll: „Ich werde mich deshalb auf dem hoffentlich bald kommenden Parteitag erneut zur Wahl stellen.“ Dana Guth wird als Gegenkandidatin gehandelt – nicht als einzige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart