Abgesagte WM der Distanzreiter: Pferde in der Warteschleife
Nach der kurzfristig abgesagten WM der Distanzreiter in Italien stehen die Marathonläufer unter den Pferden auf der Koppel, die Reiter sind ratlos.
Aid Du Florival trägt keine Zöpfchen, und sie springt auch nicht über kleintransportergroße Hindernisse. Die 15jährige Schimmelstute gehört zu den Marathonläufern unter den Pferden. Mit ihrer Reiterin Ursula Klingbeil hat sie sich für die Weltmeisterschaften der Distanzreiter qualifiziert – und wäre an diesem Wochenende eigentlich mit dem deutschen Team ins italienische Verona gereist. Dort sollte der Wettbewerb ausgetragen werden, 160 Kilometer über Stock und Stein, meist im Trab oder Galopp. Stattdessen steht die Stute auf der Koppel, und ihre Reiterin ist ratlos und sauer.
Ende September hatte der Weltreiterverband FEI die Weltmeisterschaften wegen Sicherheitsbedenken auf der Strecke kurzfristig abgesagt und zunächst auf unbekannt verschoben. Nun müssen die Reiter:innen ihre Pferde über einen langen Zeitraum fit halten. „Die FEI hätte das früher entscheiden können und müssen“, sagt die Tierärztin Klingbeil, „Informationen darüber, dass es Probleme mit der Strecke gab, lagen schon vor einem halben Jahr vor“.
„Für die Reiter war das natürlich erstmal eine mittelschwere Katas-trophe“, sagt Nico Hörmann, bei der deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) verantwortlich für den Distanzsport. „Sie haben sich über einen langen Zeitraum dafür qualifiziert, haben Zeit und Geld investiert, und stehen nun mit leeren Händen da“, sagt Hörmann. Gespannt schauen sie nun nach Lausanne, zum Sitz der Internationalen Reiterlichen Vereinigung FEI.
Im November wird die Organisation entscheiden, wann und wo die Weltmeisterschaften im nächsten Jahr stattfinden. Als Ausrichter beworben haben sich sechs Städte, darunter Lissabon und Punta del Este in Uruguay. Den Wettbewerb auszurichten ist keine Kleinigkeit. Immerhin muss der Veranstalter eine Strecke über 160 Kilometer zur Verfügung stellen, mit Wegen, die so breit sind, dass Reiter darauf galoppieren und sich auch überholen können. Wegerechte sind zu beachten, Straßensperrungen nötig.
Problematische Bewerbung
Aus deutscher Sicht problematisch ist die Bewerbung Bouthibs aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für Wettkämpfe in den Emiraten haben FN und Deutsches Olympisches Komitee den Reiter:innen eigentlich ein Startverbot erteilt. Die Region ist dafür in Verruf geraten, dass dort „eine andere Auffassung von Tierschutz besteht als in Europa“, sagt Hörmann. Entsprechend haben sich die Reiter:innen dafür ausgesprochen, dass die Weltmeisterschaften in Europa stattfinden.
Eigentlich ist die Distanzreiterei – das möglichst schnelle Reiten über sehr lange Strecken – die ursprünglichste Art, Sport mit Pferden zu betreiben. Trotzdem gibt es immer wieder Ärger mit der Disziplin. Die Weltmeisterschaften 2018 im amerikanischen Tyron versanken im Chaos und wurden abgebrochen. Nach einem viel zu schnellen Ritt bei schwülheißem Wetter mussten 53 von 94 Pferden anschließend in einer Klinik behandelt werden, eines starb später an Nierenversagen. Dabei sind die Regeln im Distanzsport streng.
„Die Pferde werden engmaschig tierärztlich begleitet“, sagt Maren Hellige, Fachtierärztin für Pferde und Vizepräsidentin der Gesellschaft für Pferdemedizin. „Regelmäßig werden vor, während und nach dem Ritt Atmung, Herzfrequenz und Gangbild überprüft“, sagt Hellige, „der Tierarzt allein kann ein Pferd aus dem Wettkampf nehmen, wenn es Hinweise etwa auf Lahmheit oder Überbelastung gibt“. Würden Dopingvorschriften eingehalten und der Ritt fände bei angemessener Witterung und guten Bodenverhältnissen statt, könne ein gut trainiertes Pferd 160 Kilometer zurücklegen, ohne Schaden zu nehmen. „Die Distanzreiter kommen dem Bewegungsdrang von Pferden schon eher entgegen als Reiter, die ihre Pferde 23 Stunden am Tag in die Box stellen“, so Hellige.
Klingbeil wird also die Entscheidung in Lausanne abwarten und dann entscheiden, ob sie teilnimmt. Erneut qualifizieren muss sie sich nicht, der Mannschaftstierarzt überprüft lediglich, ob die Pferde des Teams fit genug für die Anstrengung sind. Bis dahin läuft Aid Du Florival auf der Weide und wird täglich in der Führanlage bewegt. „Es ist jetzt alles durcheinander geraten und wir fangen mit dem Trainingsplan von vorne an“, sagt Hörmann. Am Ende sei die Entscheidung der FEI aber richtig gewesen – Sicherheit gehe vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen