Abgeordneter Kay Nerstheimer: NPDler ist noch bewaffnet
Der Ex-AfD-Mitglied Kay Nerstheimer hat laut Sicherheitskreisen eine Waffenbesitzkarte. Derzeit prüft die Waffenbehörde, die Erlaubnis einzuziehen.
![Kay Nerstheimer im Abgeordnetenhaus: ein älterer, weißer Mann, der Anzug und Krawatte sowie eine Anstecknadel der AfD trägt Kay Nerstheimer im Abgeordnetenhaus: ein älterer, weißer Mann, der Anzug und Krawatte sowie eine Anstecknadel der AfD trägt](https://taz.de/picture/4609308/14/Kay_Nerstheimer_NPD_AfD_Neonazi_Waffenbesitz_Waffe-1.jpeg)
Nach taz-Informationen läuft seit circa einem Jahr ein Prüfverfahren für Nerstheimers Waffenbesitzkarte mit dem Ziel, ihm diese zu entziehen. Demnach sammle die der Polizei unterstellte Waffenbehörde Informationen, die eine Untauglichkeit des Rechtsextremen belegen sollen.
Die taz berichtete Anfang der Woche, dass Nerstheimer mit hoher Wahrscheinlichkeit eine halbautomatische 9-mm-Pistole Česká CZ 75 B und eine MP40 besitzt. Das geht aus öffentlich einsehbaren Shopping-Rezensionen von ihm bei Amazon und einem Waffenportal hervor.
Dort bewertete er die Handfeuerwaffe und gab an, eine MP 40 zu besitzen – die halbautomatische Maschinenpistole der Wehrmacht. Als Mitglied einer verfassungsfeindlichen Partei darf Nerstheimer keine Waffen besitzen, wie aus dem Waffengesetz hervorgeht. Der Abgeordnete war im November offiziell in die NPD eingetreten.
Keine offiziellen Auskünfte
Nach Bekanntwerden von Nerstheimers mutmaßlichem Waffenbesitz hatten mehrere Abgeordnete umgehend eine Prüfung durch die Polizei gefordert, darunter der grüne Innenpolitiker Benedikt Lux und der FDP-Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja. Offiziell erteilen Waffenbehörde und Polizei keine Auskunft über Einzelpersonen. Ebenso ist es bei der Innenbehörde von Andreas Geisel (SPD), die allerdings auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts verweist, aus der hervorgeht, dass NPD-Mandats- und Funktionsträger grundsätzlich ungeeignet sind, Waffen zu tragen.
Erstaunlich erscheint, dass das Prüfverfahren über Nerstheimers Tauglichkeit noch zu keinem Abschluss gekommen ist. Nicht nur mit seinem NPD-Eintritt hat er seine Gesinnung unterstrichen. Nachdem er 2016 für die AfD Lichtenberg ins Abgeordnetenhaus eingezogen war, wurde er kein AfD-Fraktionsmitglied, weil er 2012 noch angegeben hatte, eine bewaffnete rechtsextreme Miliz gründen zu wollen und „Division Leader“ der German Defence League zu sein, einer militanten und vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation.
2018 wurde er wegen Volksverhetzung verurteilt. Anfang 2020 schließlich verlief ein Ausschlussverfahren der AfD erfolgreich. Sein rechtsextremes Weltbild lässt sich auch aus seinen Rezensionen ablesen: Nerstheimer bestreitet dort die Gültigkeit des Grundgesetzes und glorifiziert die Wehrmacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören