Abgeordnetenhaus: Müller ist zurück
Mit fulminanter Rede kontert der Bausenator Kritik an der Wohnungspolitik. Was zur Frage führt: Hat die SPD wirklich einen Besseren als Wowereit-Nachfolger?
Ferienwohnungsverbot? Auf den Weg gebracht. Neubau? Auf hohem Niveau. Zu wenig Einflussnahme? Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften würden für bezahlbare Mieten genutzt. Punkt für Punkt zerlegt der Mann am Mikrofon die Kritik, die Linke, Piraten und vor allem Grüne an der rot-schwarzen Wohnungsbaupolitik geäußert haben. Mal scharf, mal ironisch, mal lächelnd: Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) redet wie keiner vor ihm an diesem Donnerstagnachmittag im Abgeordnetenhaus.
Ihm gegenüber in der ersten Reihe sitzt SPD-Fraktionschef Raed Saleh. Sein Gesicht ist von der Pressetribüne aus nicht zu sehen. Zwei Gefühle dürften darin miteinander gekämpft haben: Die Freude, dass ein Genosse die Opposition so düpiert – und der Ärger, selbst nicht so reden zu können. Denn nicht Müller, sondern Saleh gilt doch mit SPD-Landeschef Jan Stöß als erster Nachfolgekandidat, wenn Klaus Wowereit mal nicht mehr Regierender Bürgermeister sein sollte.
Michael Müller, langjähriger Kronprinz, schien nach seiner Abwahl als Parteichef Mitte 2012 abgeschrieben. Doch seit Monaten punktet er beim Megathema Mieten. Spätestens seit diesem Auftritt im Parlament stellt sich die Frage: Haben die anderen wirklich mehr zu bieten?
Die Grünen haben die Debatte beantragt, um Rot-Schwarz eine verfehlte Wohnungspolitik nachzuweisen: Die Koalition handle zu spät und mache zu wenig. Ihre Abgeordnete Katrin Schmidberger hält Müller zugute, er habe eine Wende in der Wohnungspolitik eingeleitet und Vorschläge gemacht. Davon gingen auch alle in die richtige Richtung. „Doch die muss man auch mal in konkrete Formen und Gesetze gießen“, fordert Schmidberger. Da reiche es nicht, darauf zu verweisen, dass Mietrecht Bundesrecht ist.
Müller kontert, die Grünen selbst ließen den viel geforderten Neubau in der Innenstadt nicht zu. „Sie haben noch nicht ein einziges Mal eine große Fläche in der Stadt benannt, wo Wohnungsbau stattfinden kann“, sagt er – und schließt dabei das Tempelhofer Feld ein. Was nicht ganz korrekt ist: Die Grünen-Fraktion hat sich zwar für einen Planungsstopp bis zum Ende des laufenden Volksbegehrens ausgesprochen, eine Randbebauung aber nicht ausgeschlossen.
Dann lässt Müller von den Grünen ab, kommt auf Wohnen in der Stadtmitte zu sprechen und kritisiert dabei, ohne einen Namen zu nennen, den eigenen Parteichef Stöß. Der hatte angeregt, die Internationale Bauausstellung (IBA) 2020 zur Wiederbebauung des Gebiets am Roten Rathaus zu nutzen. Müller hält es für falsch, die IBA darauf zu beschränken. Ihre Aufgabe sei es, innere und äußere Stadt zu verbinden, sagt er, „und nicht für Türmchen in der historischen Mitte zu sorgen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin