Abgeordnetenhaus von Berlin: Gereizte Stimmung im Parlament
Großer Wohnungsbaustopp bei Vonovia und ein mutmaßliches neues Enteignungsvolksbegehren bilden den Hintergrund für eine hitzige Wohnungsnot-Debatte.

So tun sich interessante Fronten auf. Die SPD-Fraktion stellt sich gegen die landeseigenen Unternehmen, die mehr Einnahmen für dringend nötig für Wohnungsbau und mehr Klimaschutz ansehen: „Eine Erhöhung von 5 Prozent pro Jahr wird es mit der SPD nicht geben.“
Die CDU als Koalitionspartner legt sich da nicht fest, sieht das aber mutmaßlich anders. Und auch Bausenator Christian Gaebler (SPD) hält eine Mieterhöhung durchaus für zumutbar – umso mehr, weil die Mieten auf 30 Prozent des jeweiligen Haushaltseinkommens gedeckelt bleiben sollen. Zudem gilt für ihn: „Da wohnen nicht nur die Ärmsten der Armen, wir versorgen breite Kreise der Bevölkerung.“
Die landeseigenen Wohnungen, wie jetzt in der Diskussion, passgenauer zu vergeben – also etwa keine Vier-Zimmer-Wohnung an Singles – ist für Gaebler weder, wie von der AfD behauptet, Sozialismus noch Zwangsbewirtschaftung, sondern schlicht besserer Umgang mit einem knappen Gut.
Exsenator fühlt sich angegriffen
Und auf Kritik der Linksfraktion, die schwarz-rote Koalition bekomme nicht genug Wohnungen gebaut – „die wahren Bauverhinderer sitzen im Senat“ – arbeitet sich Gaebler an der Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg ab: „Die Wohnungsbauprojekte, die Sie alle verhindert haben, da könnten zehntausende Berliner drin wohnen.“ Das wiederum bezieht Sebastian Scheel, Gaeblers Vor-Vorgänger als Bausenator und nun Linken-Abgeordneter, auf sich und drängt in einer persönlichen Erklärung auf Mäßigung. Was wiederum Gaebler kontert und damit eine Geschäftsordnungsdebatte samt Sitzungsunterbrechung auslöst, ob es nun noch eine zweite Rederunde geben müsse.
Die gibt es nicht, und in der folgenden Fragestunde äußert sich Regierungschef Kai Wegner (CDU) derart prägnant zu den jüngsten Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“, vor allem dem Beschmieren des Brandenburger Tors, dass selbst diese so lebhafte Wohnungsdebatte in den Hintergrund rückt. Die Gruppe arbeitet aus Wegners Sicht gegen ihre selbst formulierten Ziele: „Sie versauen die Stimmung für mehr Klimaschutz.“ Den Grünen hält er vor, sich von den Aktionen nicht zu distanzieren. Wegner nennt die Akteure „Chaoten“, Finanzsenator Stefan Evers spricht von „Kriminellen“. Auf Nachfrage des Grünen Vasili Franco verspricht Wegner aber auch die Bestrafung jener, die Selbstjustiz an Blockierern üben: „Straftaten, egal von welcher Seite, müssen sanktioniert werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern