Abgeordneten-Einkünfte in NRW: Ein bisschen Transparenz
Rot-Grün in NRW will, dass Abgeordnete Nebeneinkünfte auf den Cent genau nennen. In allen Parteien gibt es Bedenken – selbst bei den Piraten.
BOCHUM taz | Aufgeschreckt von der Diskussion über die Nebeneinkünfte des designierten SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück fordert Rot-Grün auch in Nordrhein-Westfalen mehr Transparenz bei den zusätzlichen Einkünften der Abgeordneten. „Wir veröffentlichen schon seit 2005 jeden Cent“, trommelt die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Sigrid Beer.
Nachzulesen ist deshalb, dass etwa der Grüne Agrarexperte Norwich Rüße als Nebenerwerbsbauer jährlich 6.000 Euro hinzuverdient. Der grüne Abgeordnete Horst Becker dagegen kassiert neben seiner Diät von 10.726 Euro monatlich außerdem knapp 70.000 Euro im Jahr für seine Tätigkeit als Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Umweltministerium – und rund 13.500 Euro für Sitzungen in „Gremien der Kreissparkasse Köln“.
Mit ihrer Offenheit machen die Grünen Druck auch auf den sozialdemokratischen Koalitionspartner: „Die SPD-Bundestagsfraktion hat mit ihrer Forderung, ab dem ersten Euro zu veröffentlichen, die Latte hoch gelegt. Dahinter kann man schlecht zurückbleiben“, mahnt der Vorsitzende der Sozialdemokraten im Düsseldorfer Landtag, Norbert Römer, seine FraktionskollegInnen.
Denn unter denen gibt es wie bei der CDU, der FDP und selbst bei den Piraten Bedenkenträger: Die wollen verhindern, dass etwa Rechtsanwälte oder Steuerberater mit Landtagsmandat offenlegen müssen, welcher ihrer Mandanten wie viel für welche Beratung zahlt – schließlich könnten die auch die Kanzlei wechseln. Selbst Abgeordnete, die kleine Handwerksbetriebe besitzen, seien gefährdet, glaubt etwa CDU-Fraktionsgeschäftsführer Lutz Lienenkämper: „Stellen Sie sich vor, jemand gibt besonders niedrige Nebeneinkünfte an – dann weiß die Konkurrenz doch, dass es im Betrieb schlecht läuft.“
Transparenz gegen Datenschutz
Ähnlich klingt selbst sein Pendant Michele Marsching von den Piraten. Zwar existiere eine „Maximalforderung“ der vier Landtagsfraktionen seiner Partei, sämtliche Einkünfte der Abgeordneten zu veröffentlichen, räumt der selbstständige Softwareentwickler ein. Trotzdem sieht Marsching Probleme etwa für Abgeordnete, die zusammen mit einem Partner ein Unternehmen führen: „Wenn ich meine Daten veröffentliche, mache ich auch die meines Partners öffentlich“, sagt der Exlandesparteichef und warnt: „Es gibt ein öffentliches Interesse, Nebeneinkünfte von Politikern transparent zu machen – und berechtigten Datenschutzinteressen Dritter.“
In NRW gelten deshalb bisher äußerst lasche Regeln: Die BürgerInnen haben kein Recht zu erfahren, welcheR Abgeordnete wie viel Geld aus Nebentätigkeiten erhält. Die müssen zwar ab einer Höhe von 12.000 Euro der Landtagspräsidentin angezeigt werden – veröffentlicht werden sie aber nicht. Damit falle NRW „noch hinter Berlin zurück“, findet auch SPD-Fraktionsgeschäftsführer Marc Herter. Im Bundestag muss in einem dreistufigen Modell grob erläutert werden, ob und aus welchen Quellen Geld geflossen ist.
Immerhin: Alle Landtagsfraktionen stimmen prinzipiell darüber ein, einen Gutachter zu beauftragen, der die Grenzen zwischen Transparenz und Datenschutz ausloten soll. Zwar könnten SPD und Grüne einer Verschärfung der Verhaltensregeln mit ihrer absoluten Mehrheit allein durchsetzen, suchen aber den Konsens aller Parlamentarier. Rot-Grün denkt an den Juristen Martin Morlok. Doch den Segen von CDU und FDP hat dieser Düsseldorfer Parteienkritiker noch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße