Abgabe auf Einwegflaschen: Nur Pfand ist nicht genug
Verbände kritisieren eine schlechte Kennzeichnung der Verpackungen. Eine Klimaschutzabgabe von 20 Cent pro Flasche wird gefordert.
BERLIN taz | 20 Cent pro Flasche – eine Klimaschutzabgabe in dieser Höhe fordern die in der „Mehrweg-Allianz“ zusammengeschlossenen Verbände. Die Abgabe soll nach dem Willen der Initiatoren nicht das derzeit geltende Einwegpfand ersetzen, sondern zusätzlich beim Verkauf erhoben werden.
Der Mehrweg-Allianz gehören neben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Stiftung Initiative Mehrweg unter anderem mehrere Verbände aus der Getränke- und Brauereibranche an.
Die Einnahmen aus der Abgabe auf Getränkedosen und Einwegflaschen könnten laut DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch in die Erneuerung älterer Mehrwegflaschen investiert werden. Resch verweist auf jährliche Einsparmöglichkeiten von über einer Million Tonnen CO2 durch die Nutzung von Mehrweg im Vergleich zur ausschließlichen Nutzung von Einweg.
Darüber hinaus werde laut Clemens Stroetmann, Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg, eine Mehrwegflasche durchschnittlich 40- bis 60-mal wieder befüllt, was Rohstoffe einspare. Für pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen aus Plastik seien dagegen pro Jahr etwa 500.000 Tonnen Kunststoff nötig.
Die Verbände kritisieren vor allem zwei Punkte: Zum einen gebe es immer noch keine ausreichende Kennzeichnungspflicht, mit der sich Ein- und Mehrwegflaschen auf den ersten Blick auseinander halten ließen. Zum anderen sei derzeit ein Trend zu individuelleren Flaschen im Mehrwegbereich zu beobachten.
Vor allem Großbrauereien verabschiedeten sich von den einheitlichen Mehrwegflaschen. Individuellere Produkte führen aber zu längeren Transportwegen, erhöhen den CO2-Ausstoß und verschlechtern die Ökobilanz des Mehrwegsystems.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche