ARD-Film „Über Barbarossaplatz“: Überall bloß Therapeuten
Die ARD traut sich mal wieder was. Am Dienstag um 22.45 Uhr läuft Jan Bonnys „Über Barbarossaplatz“. Ein fabelhafter und experimenteller Film.
Der Axel-Ranisch-„Tatort“ ganz ohne Drehbuch, Schauspieler und Suspense waren ja vor einem Monat auch deshalb so ein Ärgernis, weil zu befürchten ist, dass sein In-die-Hose-Gehen Wasser auf die Mühlen der Adenauerhörigen unter den Fernsehbeamten ist: keine Experimente. Schluss jetzt mit Handkamera und Originalton.
Umso glücklicher darf man sein, wenn nun – gerade zur rechten Zeit also – Jan Bonny als schwarzer Ritter Ivanhoe des ARD-„Experimentalfilms“ um die Ecke geritten kommt und sich nicht von einem Sendeplatz am späten Dienstagabend aufhalten lässt. (Eigentlich zeigt die ARD ihre Filme, mit denen sie ganz gelegentlich doch noch etwas will, mittwochs um 20.15 Uhr). Bonny tritt bravourös den Beweis an, dass improvisierte Dialoge (Buch: Hannah Hollinger) sich nicht banal und gestelzt anhören müssen, sondern authentisch, wahrhaftig – ja echt klingen können. Solange sie von echten Schauspielern improvisiert werden.
Die drei famosen, fantastischen, fulminanten Hauptdarsteller Bibiana Beglau, Joachim Król und Franziska Hartmann haben ihr Handwerk alle ordentlich gelernt. Beglau und Król blicken auf lange Filmografien zurück. Für Franziska Hartmann, die seit 2009 am Thalia Theater in Hamburg spielt, ist es die erste richtig große Filmrolle. Wie sehr sie Bonny überzeugt haben muss, kann man auch daran sehen, dass er sie für seinen Ende Mai programmierten Borowski-„Tatort“ schon wieder besetzt hat.
Jan Bonny werde schon als der neue Fassbinder gehandelt, heißt es oft so passivisch über den Regisseur. „Über Barbarossaplatz“ böte Filmwissenschaftlern eine gute Gelegenheit, den kolportierten Vergleich im Detail zu überprüfen. Bonny selbst kommentiert ihn lieber mittelbar im Film: In einer Hotelbar zählt der angesäuselte Król die Fassbinder-Werke „Acht Stunden sind kein Tag“, „Händler der vier Jahreszeiten“ und „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ auf. Und der Barkeeper antwortet: „Ich kenn nur ,Stirb langsam 3'.“ Humor ist also vorhanden. Als Signal ist das nicht ganz unwichtig. Sonst wäre der Film kaum auszuhalten. So hart wäre er.
Das fängt schon beim Setting an, das auch zu Fassbinders Zeiten so ausgesehen haben könnte. Selten sah die Köln prägende Lochfenster-Nachkriegsarchitektur gar so unwirtlich aus.
Bonny zeigt eine Parallelwelt, in der es nur Therapeuten und ein paar Patienten zu geben scheint. In der Regel haben Psychotherapeuten im TV ausgesucht geschmackvolle Räume – in „The Sopranos“, „In Treatment“ und „Bloch“. Doch die hier verhandelten Fälle sind offenbar so verkorkst, dass Interior Design keine Rolle spielt.
In Sachen Sex, Saufen und Exzess scheinen sich die Therapeutin Greta Chameni (gespielt von Bibiana Beglau) und ihre suizidgefährdete Patientin (Franziska Hartmann) zu verstehen. Die Asche von Chamenis gerade verstorbenem Mann (Suizid) kippt sie von der Autofähre in den Rhein. Joachim Król spielt den ehemaligen Therapeuten der Therapeutin. Sein Vater (ebenfalls verstorben) war übrigens Supervisor von Beglaus verstorbenem Mann. Der wiederum war Hartmanns Therapeut. Es liegt in der krassen Binnenlogik des Films, dass Hartmann nun von Beglau therapiert werden will und wird.
Was sich als Inhaltsangabe absurd liest, sieht im Film auch so aus. Es ist die große Kunst von Regisseur und Schauspielern, dass es gleichwohl so echt aussieht. Man darf sich auf die geplante Fortsetzung von „Barbarossaplatz“ freuen. Genauso wie auf Jan Bonnys und Franziska Hartmanns „Tatort“ am 21. Mai.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren