piwik no script img

ARD-Film „Gestern waren wir Freunde“Raus aus dem Traumhotel

Mit einem anspruchsvollen Film will die ARD sich vom Vorwurf der „Degetoisierung“ befreien. Auf halber Strecke bleibt sie dabei stehen.

Max (André Szymanski) hat Aussicht. Bild: B. Schuller/ARD/Degeto

Vielleicht soll das nun ein Anfang sein. Der „Film Mittwoch im Ersten“ ist traditionell der Termin, an dem die ARD ihre anspruchsvolleren Spielfilmproduktionen zeigt, meist unter der Produzentenangabe einer der neun Landesrundfunkanstalten.

Der Sendeplatz am Freitagabend steht hingegen für ein Programm, das dem Ersten den Vorwurf der „Degetoisierung“ eingetragen hat. Und dass da was dran war, das war so augenfällig, dass die ARD irgendwann beschloss, ihre Filme nicht nur einkaufende, sondern auch produzierende Filmhandelstochterfirma Degeto vom lästigen Klinik-unter-Palmen-Das-Traumhotel-Image zu befreien.

Mit Stühlerücken in der Chefetage, der Schließung des „Traumhotels“ und einem Eventfilm über Erwin Rommels Untergang im vergangenen Herbst.

Der Film

„Gestern waren wir Fremde, ARD, 20.15 Uhr

Und nun also dieser „Film Mittwoch“-Film (Regie: Matthias Tiefenbacher; Buch: Martin Kluger, Maureen Herzfeld) unter dem Degeto-Label. Das Bemühen darum, das unerschöpfliche Liebe-mit-Hindernissen-Thema einmal anspruchsvoll zu erzählen, es ist in jeder Sekunde zu spüren.

Neue Gesichter

Zum Beispiel die Besetzung. In der alten Degeto hätten die Hauptrollen vielleicht Christian Kohlund den Vater und Soap-Schauspielerin Sandra Speichert die Tochter gespielt. Die neue Degeto fährt Thomas Thieme und Lisa Wagner auf. Den ehemaligen Burgschauspieler und Schauspieler des Jahres der Zeitschrift theater heute, den Darsteller für die besonders gewichtigen Rollen („Der Mann aus der Pfalz“), und die junge Grimme-Preisträgerin, die erstmals in dem Ensemblefilm „Shoppen“ so richtig aufgefallen ist.

Zwei Spezialisten für sperrige Charaktere spielen Vater und Tochter, die sich in Sachen Sperrigkeit in nichts nachstehen. Den beiden zuzuschauen könnte eine reine Freude sein. Auch dass sich die Sperrige wider Willen in einen vermeintlichen Filou (André Szymanski) verliebt – einen, der sie an der Fleischtheke im Supermarkt mit Komplimenten für ihr hübsches Kleid charmiert – wird, die Klischee-Klippe immer hart am Wind umschiffend, so weit sehr glaubwürdig erzählt und gespielt.

Aber jetzt kommt das Aber. Das Aber hat mit dem Liebeshindernis zu tun. Die Mutter besucht die Tochter im schicken Otto-Steidle-Haus auf der Münchner Theresienhöhe: „Gibst du mir mal ’n Schnaps! Ich muss dir was sagen. Ich muss dir was Wichtiges sagen.“ Genau jetzt klingelt der neue Freund, er stellt sich vor, Vorname, Nachname, die Mutter guckt entsetzt, rennt aus dem Haus, berichtet ihrem Mann am Handy, es sei „was ganz Schreckliches“ passiert, und hat vor Schreck einen tödlichen Autounfall.

Alte Geschichten

Da kombiniert der versierte Fernsehzuschauer, dieses Motiv ist ihm nicht ganz neu, denn was sonst kann heute noch der zwingende Grund sein, weshalb eine Liebe unter Erwachsenen von Anfang an nicht sein darf? Nur, die Liebenden können natürlich nicht wissen, dass sie in einem Film spielen mit dem Titel „Gestern waren wir Fremde“. So dauert es eben geschlagene 68 von 89 Minuten, bis auch bei der Tochter endlich der Groschen fällt.

Aber nun, wo es endlich spannend werden könnte; wo zu erzählen wäre, wie die Tochter die kleine Lebenslüge der Eltern verarbeitet; wo gesellschaftliche Konventionen und strafrechtliche Verbote auf die Probe zu stellen wären von den Liebenden, die gerade noch meinten, ohne einander nicht mehr leben zu können, da bleibt nur noch der Zeitraffer.

Und so wird das unter diesen Umständen einzig Mögliche unternommen: Das sozialadäquate kleine Happy End wird schnell noch auserzählt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    Meenzer

    Ich habe den Film gesehen und fand ihn rundum stimmig. Natürlich wird da ab und zu mal ein Klischee bedient. Aber ob man von einem "Happy End" reden kann, finde ich sehr fraglich. Und eine tragische Liebes- und Familiengeschichte muss auch nicht zwangsweise die Widersprüche unserer Gesellschaft thematisieren. Manchmal ist das Private eben einfach nur privat und weniger politisch.

  • SA
    Scheiss Abzocke

    Mit jedem Wort über diese Scheisse der Abzocker des zwangsfinanzierten Rundfunk wird mir zum Kotzen übel. Tut mir leid.

  • H
    hage

    hage

    thomas thieme ist nicht der - wie hier triefend-wohlanständig mit gedachten anführungsstrichen rausgenuschelt - ein darsteller für "besonders gewichtige rollen". wie nur wenige seines faches macht er sich die rollen zu eigen und arbeitet an ihnen persönlichkeit heraus, siehe beispielshalber in "das leben der anderen" und "männersache" (übrigens vom humorübel mario barth). er weiß um sein besonderes gewicht, von dem kann sich degeto einige scheiben abschneiden. im gegensatz zu den vorherigen, eher den knallchargen zuzurechnenden ard-gehaltsempfängern der darstellerischen sorte unterm degeto-schirmchen.