ARD-Doku über deutschen Antisemitismus: Täter ohne Namen
Er ist da. Mal verdeckt, mal offen. Immer bedrohlich. In der Doku „Jude. Deutscher. Ein Problem?“ fragt Uri Schneider nach Antisemitismus.

In Wuppertal traue sich keiner der in der Stadt lebenden 2.000 Juden, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen, sagt Leonid Goldberg, der Vorsitzende der dortigen jüdischen Gemeinde. Und Sascha Stawski, der in Frankfurt mit seinem Blog „Honestly Concerned“ stereotype und tendenziöse Berichterstattung über Israel aufgreift, möchte nicht, dass im Fernsehen das Gesicht seines Sohnes zu sehen ist. Auch der Vorname des Kindes soll nicht genannt werden.
Das seien nur zwei Indizien dafür, dass in Deutschland der Antisemitismus immer noch eine „kollektive Bewusstseinskrankheit“ beziehungsweise „integraler Bestandteil“ der Kultur sei. So formuliert es Julius H. Schoeps, Direktor des Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam, in der Dokumentation „Jude. Deutscher. Ein Problem?“, die die ARD heute für Spätwachbleiber zeigt.
Der Wissenschaftler Schoeps weist in dem Film des deutsch-israelischen Autors Uri Schneider auf eine Besonderheit bei der Aufarbeitung des Holocausts an kleineren Orten hin: Die Opfer haben Namen, die Täter in der Regel nicht. Schoeps erzählt zum Beispiel von Gedenkausstellungen, bei denen er Akten gesehen habe, in denen die Namen der Täter geschwärzt seien.
Ein weiterer Themenstrang ist der Zuzug junger Israelis nach Deutschland. Die dritte Generation der Holocaust-Überlebenden sieht sich, anders als ihre Vorfahren, in der Lage, im Land der Mörder zu leben. Als Beispiel dafür dienen im Film die Betreiber des Gordon in Berlin-Neukölln, einer Mischung aus Café und Plattenladen. Doron Eisenmann, einer der beiden Gastronomen, sagt, er spüre in diesem Viertel keinen Antisemitismus. Die Romanautorin Mirna Funk, die in ihrem Debütroman „Winternähe“ den „normalen Antisemitismus der deutschen Mitte“ (Schneider) aufgreift, hält dagegen, das sähen viele in Berlin lebende Israelis nur deshalb so, weil sie die deutsche Sprache nicht verstünden.
Antisemitismus in Berlon-Neukölln? Nur auf deutsch!
Die groteskeste Passage in „Jude. Deutscher. Ein Problem?“ geht auf eine Interviewanfrage Schneiders zurück: Er nimmt Kontakt auf zu einem Mann, der für einen Brandanschlag auf die Synagoge in Wuppertal nur eine Bewährungsstrafe bekommen hat. Der Anwalt des Täters schlägt ein Interviewhonorar von 500 Euro vor. Als Schneider dem Attentäter bei einem Treffen deutlich macht, dass das überhaupt nicht in Frage kommt, sucht der sofort das Weite.
„Jude. Deutscher. Ein Problem?“ SWR-Doku von Uri Schneider. Mo, 26. September, 23.30 Uhr, ARD.
Optisch ist Schneiders Film geprägt von – teilweise dezent animierten Schwarz-Weiß-Zeichnungen des Künstlers Jörn Peper. Der Filmemacher nutzt die Illustrationen, um Aussagen seiner Interviewpartner zu ergänzen. Er ist allerdings ein bisschen zu sehr zu vernarrt in dieses Stilmittel.
Warum er Passagen aus Mirna Funks Roman in Form von Comicpassagen veranschaulicht, erschließt sich zum Beispiel nicht. Schneiders Film ist inhaltlich sehr verdienstvoll, umso mehr stören solche formalen Defizite.
Auch sprachliche Nachlässigkeiten schmälern den Gesamteindruck. „Was vielen Juden heute mehr unter den Nägeln brennt als die Erinnerungskultur in Deutschland, ist der islamische Fundamentalismus“, heißt es an einer Stelle. In einer anderen Passage muss der Berliner Rabbiner Daniel Alter zweimal fast dasselbe sagen, weil der Autor oder seine Redaktion glauben, man müsse Zuschauern, die um 23.30 Uhr eine Dokumentation einschalten, den Begriff „No-go-Area“ erklären.
Solide statt sehr gut
Zudem franst der Film am Ende aus: Obwohl er in Deutschland starke Protagonisten gefunden hat, macht Schneider einen Abstecher nach Paris. Er trifft den Sohn und die Schwiegertochter des Wuppertaler Gemeindevorsitzenden, die dort leben, auch deren Freunde kommen zu Wort. Fazit: „Jude. Deutscher. Ein Problem?“ ist ein sehr solider Film über ein sehr wichtiges Thema, und das ist schade, weil es nicht allzu viel bedurft hätte, um daraus einen sehr guten Film zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links