piwik no script img

ANTROPOSOPHIEBewusstseinserweiterung á la Steiner

Antroposophen setzen ihre humanistisch-christliche Lehre in vielen Gesellschaftsbereichen um.

Waldorf, Weleda, Demeter - das sind die drei bekanntesten Marken, die auf den Prinzipien der Anthroposophie beruhen. Die Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Philosophen Rudolf Steiner begründete "Weisheit vom Menschen" speist sich aus esoterischen, christlichen und humanistischen Quellen. Steiner verstand die Antroposophie als Erkenntnisweg zum Geistig-Übersinnlichen. Kritiker werfen den Anthroposophen vor, sich bis heute nicht von den rassistischen und sozialdarwinistischen Elementen in seiner Lehre distanziert zu haben.

Antroposophische Gedanken finden sich inzwischen in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie Pädagogik, Landwirtschaft, Wirtschaft, Medizin und Kosmetik und nicht zuletzt in einer eigenen Religion, der Christengemeinschaft. Allein in Berlin gibt es 27 waldorfpädagogische Einrichtungen, zwei Kirchen und sogar antroposophische Imker.

Vor allem mit der Frage, wie eine moderne Gesellschaft gesund und fair leben und mit ihren Ressourcen umgehen kann, haben "Anthros" sich frühzeitig auseinandergesetzt: In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte Steiner die Idee des landwirtschaftlichen Organismus, mit Angaben zur gesunden Tierhaltung und Feldwirtschaft, heute in Form von "Demeter"-Produkten in den Regalen von Bioläden zu finden.

Auch das Finanzwesen wurde von Anthroposophen erweitert: In den 70er Jahren gründeten sie die erste ethische Bank, die GLS "Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken". Die GLS investiert nach eigenen Angaben "ausschließlich in wirtschaftlich, ökologisch und ethisch sinnvolle Projekte", zum Beispiel in Wohn- oder Behindertenprojekte, regenerative Energien oder die Biobranche. Heute ist die GLS mit mehr als 50.000 Kunden Deutschlands größte Ökobank.

Auch in der Medizin versuchen die Steiner-Anhänger, ein neues Bewusstsein zu kultivieren: In Deutschland gibt es bereits fünf anthroposophische Kliniken, in denen sich Schulmedizin und alternative Verfahren ergänzen sollen. Die Wirksamkeit anthroposophischer Heilmethoden ist zwar nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Bewusstseinserweiternd ist zumindest die Finanzpolitik: Am Berliner Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe beziehen alle leitenden Ärzte ein Einheitsgehalt. Bald könnte Havelhöhe auch das erste deutsche Krankenhaus sein, das seinen Patienten gehört.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!