Kommentar Razzia bei OSS: Viele Fragen
Was steckt hinter der Aktion gegen die „Oldschool Society“? Inkompetenz? Taktik? Im März wusste die Bundesanwaltschaft angeblich von nichts.

S ehr lang dürften die Ermittlungen gegen die Oldschool Society (OSS) nicht gelaufen sein. Am Mittwoch fanden auf Anweisung der Bundesanwaltschaft wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung Hausdurchsuchungen und Festnahmen statt.
Im März dieses Jahres hatte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion der Linken noch geantwortet, dass die Bundesanwaltschaft zwar mehrere Ermittlungen aufgrund des Verdachts der Bildung einer rechten Terrorgruppe eingeleitet hätte, sich jedoch kein Verdacht verdichtet hätte. Und nun? Wussten die Ermittler vorher nichts von der Gruppe, oder wollten sie nichts bekannt geben? Inkompetenz oder Taktik?
Nicht die einzigen Fragen, die sich stellen. Mit dem Schlag gegen die OSS ist nach Ansicht von Innenminister de Maizière (CDU) möglicherweise die Bildung einer rechtsradikalen Organisation nach dem Vorbild des NSU verhindert worden. Dieser Annahme könnte widersprechen, dass die „Verbindung gleichgesinnter Menschen, die die deutsche Kultur und ihre Werte leben“, nicht bloß ihr Selbstverständnis online darlegte, sondern auch Drohungen und Bilder von Waffen und Schießübungen veröffentlichte: nicht gerade die ideale Vorbereitung für den Untergrundkampf.
In ihrer Erklärung weist die Bundesanwaltschaft explizit darauf hin, dass „nachrichtendienstliche Maßnahmen“ der Geheimdienste die Ermittlungen ermöglichten. Seit dem zufälligen Auffliegen des NSU-Kerntrios ist aber doch gerade das Agieren der Geheimdienste in der rechtsextremen Szene in massive Kritik geraten.
Soll also jetzt ein Erfolg präsentiert werden, um die Kritik zu delegitimieren? Am Mittwochnachmittag konnten die Ermittler außer „pyrotechnischen Gegenständen mit großer Sprengkraft“ bisher wenig vorweisen. Vielleicht erhärten sich die Erkenntnisse ja aber noch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße