AKW in Neckarwestheim ist unsicher: "Unverantwortliches" Risiko
Neckarwestheim läuft trotz Sicherheitsmängeln und muss dringend nachgerüstet werden. Es ist der erste Reaktor, der von der schwarz-gelben Laufzeitverlängerung profitiert.
STUTTGART taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) übt scharfe Kritik an dem Energiekonzern EnBW, der Bundesregierung und der baden-württembergischen Landesregierung. Es geht um Sicherheitsnachrüstungen für das Atomkraftwerk Neckarwestheim 1, die der Betreiber EnBW nach Aussage der Umwelthilfe unterlassen hat. Dieser Verzicht sei ein "unverantwortliches Spiel mit dem atomaren Feuer", sagte DUH-Geschäftsführer Rainer Baake am Freitag. "Niemals hätte Neckarwestheim I ohne Sicherheitsnachrüstungen in die Laufzeitverlängerung gehen dürfen."
Neckarwestheim I ist der erste Meiler, der nur dank der zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Laufzeitverlängerung noch am Netz ist. Ohne den von der schwarz-gelben Bundesregierung beschlossenen Ausstieg aus dem Atomausstieg wäre die Reststrommenge in diesen Tagen aufgebraucht. Im Auftrag der DUH hat Wolfgang Renneberg, Exleiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, eine Kurzanalyse über die AKW-Sicherheit erstellt.
Im Jahr 2006 hatte EnBW eine Strommengenübertragung vom jüngeren Block II auf Block I des AKW beantragt. In diesem Zusammenhang hatte EnBW ein knappes Jahr später auch Nachrüstungen beantragt. So sollten etwa die Notstromsysteme räumlich getrennt und zusätzliche Notabschaltsysteme eingerichtet werden.
Dass weder Bundesumweltminister Norbert Röttgen noch seine Stuttgarter Kollegin Tanja Gönner (beide CDU) die Nachrüstungen als Voraussetzung für einen Weiterbetrieb einfordere, werfe "ein bezeichnendes Licht auf die Sicherheitsschwüre der heute für die Atomaufsicht Verantwortlichen", sagte Baake.
Das Landesumweltministerium wies die Kritik als "Panikmache" zurück. Die für die Anlagensicherheit erforderlichen Maßnahmen seien umgesetzt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung