AKW-Sicherheit: "Fukushima"-Reaktoren in Deutschland
In Deutschland sind die Siedewasserreaktoren vom Netz. Doch die beiden Reaktoren in Gundremmingen nicht. Sie sind baugleich mit den Fukushima-Reaktoren.
BERLIN taz | Acht deutsche Atomkraftwerke stehen momentan still. Ausgerechnet die beiden Reaktoren in Gundremmingen laufen aber weiter. Es sind zwei Siedewasser-Reaktoren, baugleich mit denen im japanischen Fukushima. Und genauso wie heute in Fukushima kam es in Gundremmingen auch schon zu einem Totalschaden am Reaktor, einem der schwersten Fälle in der deutschen Atom-Geschichte.
Am 13. Januar 1977 gab es so viel Raureif, dass die Stromleitungen zum Atomblock A in Gundremmingen unter der Last rissen. Der im Reaktor produzierte Strom floss nicht mehr ab, weil es keine Verbindung zum Stromnetz mehr gab. Zwar schaltete sich Block A noch selbst ab. Dann aber versagte die Kette der sicherheitstechnischen Systeme: Die Energie, die der Reaktor noch weiter freisetzte, beschädigte den Reaktorkern schwer. Nie wieder sollte Block A des Atomkraftwerks Grundremmingen ans Netz gehen können.
Von ein paar aufgeregten örtlichen Bürgerinitiativen abgesehen, gelang es den bayrischen Atomlobbyisten damals noch, den Vorfall lange Zeit herunterzuspielen. Atomkraft galt schließlich als eine sichere Angelegenheit.
Heute jedoch warnen selbst regierungsnahe Spezialisten vor den Siedewasser-Reaktoren. Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energieagentur dena, eines Beratungsinstituts, dem Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) vorsteht, forderte: "Die sechs Siedewasserreaktoren, die in Deutschland noch laufen, müssen sofort vom Netz." Tatsächlich gingen mit Isar 1 und Philippsburg 1 zwei Siedewasserreaktoren vom Netz, die in Brunsbüttel und Krümmel stehen ohnehin seit drei Jahren still. Nur die beiden Blöcke B und C in Gundremmingen dürfen weiter laufen.
Wetterlage Vb
Siedewasserreaktoren haben gegenüber den moderneren Druckwasserreaktoren den Nachteil, dass ihr Kühlwassersystem nicht auf den radioaktiven Kreislauf im Sicherheitsbehälter beschränkt ist. Das bedeutet: Im Falle eines Störfalls im Reaktorkern ist der Austritt von Radioaktivität wahrscheinlicher als in einem Druckwasserreaktor.
Der Primärkreislauf eines Siedewasserreaktors ist nicht auf den Sicherheitsbehälter beschränkt, der gesamte Dampfkreislauf ist radioaktiv. Kommt es etwa im Maschinenhaus zu einem Defekt im Rohrleitungssystem, wird radioaktiver Dampf freigesetzt. In solch einem Fall könnte ein großer Kühlmittelverlust folgen, der wiederum schnell zu einer Kernschmelze führen kann.
Wegen dieser Gefahr wurden in Deutschland schon viele Siedewasserreaktoren vom Netz genommen: das Atomkraftwerk Lingen genauso wie das in Würgassen, die Versuchsreaktoren in Großwelzheim und Kahl (Bayern). In Gundremmingen arbeiten Siedewasserreaktoren der Baulinie 72, deren Sicherheitskonzept im Jahr 1972 gegenüber der Baureihe von 1969 an den damals neuesten technischen Stand angepasst wurde. Allerdings waren es die beiden letzten mit Siedewasser-Technologie. Danach wurden nur noch Druckwasserreaktoren gebaut.
Der Kraftwerksstandort Gundremmingen liegt im Donautal, 500 Meter Luftlinie vom Fluss entfernt. In Fukushima hatte die Tsunami-Welle die Notstromaggregate außer Gefecht gesetzt. Natürlich gibt es in Westbayern keine Tsunamis. Dafür aber die Wetterlage Vb: Extrem wasserreiche Luftmassen aus dem Mittelmeerraum regnen sich bei diesem Wetterphänomen immer häufiger in Mitteleuropa ab.
Oderflut, Donauflut, Elbeflut oder zuletzt die Flut an Neiße, Schwarzer Elster und Spree: Stets waren Vb-Wetterlagen für die Hochwasser verantwortlich. Und Meteorologen sagen voraus, dass sich wegen der Erderwärmung die Intensität solcher Extremwetter spürbar verschärfen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen