piwik no script img

AKW-KühlkreislaufVerstopfung stoppt Biblis B

Wegen ungelöster Probleme im AKW-Kühlkreislauf muss RWE seinen Altreaktor nachrüsten. Minister Gabriel hatte zuvor vor der Inbetriebnahme gewarnt.

Darf vorerst nicht mehr ans Netz: Biblis B. Bild: ap

Die ungelösten Probleme im Kühlkreislauf von Atomkraftwerken haben Konsequenzen: Das AKW Biblis B, das nach einer sechsmonatigen Revision eigentlich an diesem Wochenende wieder hochgefahren werden sollte, darf vorerst nicht ans Netz gehen. Das teilte das hessische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde am Mittwoch mit. Zunächst müssten die sogenannten Sumpfsiebe des Reaktors nachgerüstet werden.

Hintergrund sind Störfälle, bei denen nach einem Leck im Kühlkreislauf eines Reaktors losgelöste Fasern von Isoliermaterial Siebe verstopft hatten, was die Kühlung bedroht und somit zu einer Kernschmelze führen kann. Zudem waren Isolierfasern in den Reaktorkern selbst eingedrungen. Auch in jahrelangen Versuchen war es den Betreibern nicht gelungen, einen generellen Nachweis für die Beherrschbarkeit dieses Problem vorzulegen. Darum muss nun in jedem Kraftwerk individuell nach einer Lösung gesucht werden.

Auch in Biblis ist das Problem noch nicht gelöst. Das Bundesumweltministerium als übergeordnete Aufsichtsbehörde hatte deshalb in Hessen Druck gemacht. Dort wollte man sich aber zunächst mit einer späteren Nachrüstung zufrieden geben. Gabriel ging darum am Mittwoch in Berlin an die Öffentlichkeit. RWE sollte "nicht den gleichen Fehler wie Vattenfall machen", sagte er unter Anspielung auf das AKW Krümmel, in dem nach langem Stillstand unmittelbar eine schwere Panne aufgetreten war. Auch an die hessische Regierung appellierte Gabriel: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass die hessische Atomaufsicht die Verantwortung dafür übernehmen will, dass ein Jahr lang ein Kraftwerk betrieben wird, bei dem in einem nicht unerheblichen Teil der Sicherheitsanforderungen und Störfallnachweise der Stand von Sicherheit und Technik nicht gewährleistet wird." Falls dies nicht geschehe, wäre die "logische Konsequenz, dass wir uns diesen Fall als Bundesaufsicht anschauen".

Wenige Stunden später reagierte das hessische Umweltministerium und erklärte, man habe "mit dem Betreiber RWE Power abgestimmt", das Kraftwerk vor einem Anfahren nachzurüsten. Ein Sprecher von RWE sagte der taz, die Nachrüstung, bei der andere

Siebe und ein Rückspülsystem installiert werden sollen, werde vermutlich "einige Wochen" in Anspruch nehmen. Die Kosten seien noch nicht zu beziffern. Grund für die Nachrüstung zum jetzigen Zeitpunkt sei nicht die öffentliche Debatte über die AKW-Sicherheit, sondern die schnellere Verfügbarkeit von notwendigen Komponenten.

Im Schwesterreaktor Biblis A, der derzeit wegen einer Revision ebenfalls vom Netz ist, droht das gleiche Problem. Die beiden Reaktoren in Biblis, die zu den ältesten in Deutschland gehören, müssten laut Atomkonsens im nächsten Jahr stillgelegt werden. Durch Stillstände verschiebt sich dieser Termin aber nach hinten.

Die Deutsche Umwelthilfe, die die Verstopfungsprobleme im Kühlwasserkreislauf Anfang Juli öffentlich gemacht hatte, begrüßte die Entscheidung zu Biblis B. "Wir freuen uns, dass die öffentliche Aufmerksamkeit zu einer Sensibilisierung geführt hat, die nun Konsequenzen hat", sagte Geschäftsführer Rainer Baake. Biblis dürfe aber kein Einzelfall bleiben. "Wir fordern vergleichbar konsequentes Handeln für alle betroffenen Reaktoren."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • MS
    Mr Spock

    Gabriel soll nicht WARNEN, der soll handeln und solche Werke gefälligst vom Netz nehmen UND den Stromkonzernen die Entsorgung aufbürden.

    Oder wofür ist Gabriel noch mal gewählt worden?

    Wofür wird der bezahlt? Fürs predigen oder fürs tun?

  • H
    horatio

    Das Phänomen Atomstrom ist geradezu schrill, ist eine irrwitzig potentielle Bedrohung, kein Damoklesschwert sondern eine Damoklesdampfwalze, gesteuert von einem erwiesenen Amokläufer. Die Nachhaltigkeit der Bedrohung durch die apokatyptische Hinterlassenschaft des Mülls erscheint dabei fast schlimmer als der ohnehin tägliche, groteske Wahnwitz. Gäbe es niemanden, der damit dicke obendrein subventionierte Geschäfte machte - diese Büchse wäre nie geöffnet worden.

  • T
    Tack

    lieber brüter, ich kenn das Problem, Verstopfung haben wir doch alle mal

  • V
    vic

    "Dort (in Hessen) wollte man sich aber zunächst mit einer späteren (wann?) Nachrüstung zufrieden geben."

    Wollen wir das noch lange mit ansehen, oder wollen wir SIE abwählen, und gleichzeitig die Freiheitsstatue (Freiheit für Finanz und Wirtschaft) verhindern?

  • BG
    Bürger G.

    Wenn der Schullehrer, Oberversager und Popularwahlkämpfer Gabriel auch nur einen Funken Anstand, Moral und "Cojones" hätte, müsste er nun alle Kernkraftwerke, die sich derzeit im Betrieb befinden und ähnliche "Probleme" hätten runterfahen lassen: Das tut er aber nicht, washalb? Weil die Grundlaststromversorgung in Deutschland zusammenbrechen würde und weil er Mrd.Klagen auf sich zukommen sähe. Es ist einerseits gut, dass die RWE so kooperativ ist, aber meiner Meinung nach sollte endlich die Kanzlerin diesen Minister raussachmeißen.

     

    Ich bin gespannt, was dem Gabriel noch so dummes einfällt: 2 Monate sind eine lange zeit....