AKW Grohnde nicht erdbebensicher?: Der angeschlagene Meiler
Atomkraftgegner veröffentlichen eine Studie zu Defiziten des AKW Grohnde. Danach besteht kein ausreichender Schutz gegen Hochwasser und Erdbeben.
GÖTTINGEN taz | Eine umfassende „Schwachstellen-Studie“ zum nieder-sächsischen AKW Grohnde haben am Mittwoch Atromkraftgegner vorgelegt. Darin urteilt die Physikerin Oda Becker, der Meiler entspreche nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik und wäre seit 1994 nicht mehr genehmigungsfähig.
Die nach dem Unglück in Fukushima erfolgten Sicherheitsüberprüfungen durch die deutsche Reaktorsicherheitskommission und der EU-weite „Stresstest“ hätten unter anderem gezeigt, dass Grohnde nicht ausreichend gegen Erdbeben und Hochwasser geschützt sei. Auch die Funktionsfähigkeit der Notfallmaßnahmen sieht Becker nicht gewährleistet.
Daher sei das Risiko, das für die Bevölkerung vom AKW Grohnde ausgehe, hoch. Mit 231 Vorkommnissen weise der Reaktor zudem die höchste Zahl an meldepflichtigen Ereignissen aller deutschen AKWs auf, sagte Peter Dickel von der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad. Die vom Betreiber Eon mehrfach beantragte Leistungserhöhung des Reaktors oder der Einsatz von plutoniumhaltigen MOX-Brennelementen sei daher „völlig indiskutabel“.
Tobias Darge von der Regionalkonferenz „Grohnde Abschalten“ bemängelte den Katastrophenschutzplan für das Kraftwerk. Der Plan sehe im Katastrophenfall Evakuierungen nur im Umkreis von 10 Kilometer um das AKW vor. Tatsächlich sei aber in einem viel größeren Bereich mit erheblicher Strahlung zu rechnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg