75 Tote bei Anschlägen in Bagdad: Angriff auf Regierungsgebäude
Bei neuen Anschlägen in Bagdad sterben 75 Menschen, mehr als 300 sind verletzt. Ziel der Attentäter war diesmal die Grüne Zone, in der sich die Regierungsgebäude befinden.
BAGDAD rtr | Bei einer Serie von Anschlägen auf Regierungsgebäude in Bagdad sind am Mittwoch mindestens 75 Menschen getötet und mehr als 310 verletzt worden. Innerhalb weniger Minuten detonierten mindestens sechs Bomben und Granaten in der Nähe von Ministerien und anderen zentralen Einrichtungen. Es war die verheerendste Anschlagsserie seit dem Abzug der US-Truppen aus der irakischen Hauptstadt Ende Juni.
Eine Bombe explodierte in der Nähe des Außenministeriums an der besonders bewachten Grünen Zone. Dabei kamen laut Augenzeugen neben Angestellten des Ministeriums auch Journalisten und Sicherheitsleute ums Leben. Dutzende Auros gerieten in Brand. Fernsehbilder zeigten, dass auch am Parlamentsgebäude innerhalb der Sicherheitszone zahlreiche Fensterscheiben zu Bruch gingen. Feuerwehrkräfte versuchten, die Brände zu löschen.
In der Nähe des Finanzministeriums im Bezirk Wasirija ging eine auf einem Lastwagen deponierte Bombe hoch und verursachte schwere Schäden. Dort starben nach Polizeiangaben mindestens drei Menschen, sieben wurden verletzt. Ein Augenzeuge berichtete, ein Teil einer höhergelegten Schnellstraße sei durch die Wucht der Detonation eingestürzt. Auch im Bezirk Karrada sowie in Bajaa explodierten Sprengsätze. Über der Hauptstadt waren mehrere Rauchsäulen zu sehen.
Mehrere Einrichtungen wurden zudem mit Mörsergranaten angegriffen, so etwa das Gebäude der Zentralregierung. Auch in der Nähe von Armeekasernen und eines staatlichen Fernsehsenders im Bezirk Salhija gingen Granaten nieder. Mindestens eine Granate schlug nahe dem Sitz der Vereinten Nationen in der Grünen Zone ein.
Die Gewalt im Irak ist in den zurückliegenden 18 Monaten erheblich zurückgegangen. Dennoch gelingt es Extremisten immer wieder, Anschläge zu verüben, die die unerfahrenen und schlecht ausgerüsteten irakischen Sicherheitskräfte nicht verhindern können. Erst vor rund einer Woche waren bei Bombenanschlägen im Nordirak und in Bagdad 40 Menschen getötet worden.
Die US-Truppen hatten sich vor rund eineinhalb Monaten aus den irakischen Städten zurückgezogen. Bis August 2010 sollen die Kampftruppen in die Heimat zurückkehren, bis 2012 die übrigen Soldaten folgen. Derzeit sind noch etwa 130.000 US-Soldaten im Land.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden