piwik no script img

■ 71 Prozent lehnen die Todesstrafe abJunge Türken: EU-Beitritt fördert Demokratie

Sankt Augustin (AP) – Mehr als die Hälfte der türkischen Jugendlichen wünscht sich einen Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union. Ein knappes Drittel findet allerdings, ihr Heimatland sollte lieber unabhängig bleiben. Diese Zahlen hat eine gestern veröffentlichte repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara unter mehr als 2.000 Jugendlichen zwischen 15 und 27 Jahren in elf Provinzen der Türkei ergeben.

Daß Europa nicht alle jungen Leuten bevorzugen, zeigt die Einschätzung der Folgen eines Beitritts. Jeweils 70 Prozent sind überzeugt, daß er den Menschenrechten und der Demokratie in der Türkei zum Durchbruch verhilft und der Wirtschaft nützt. 30 Prozent fürchten, daß traditionelle Werte beeinträchtigt werden, und mehr als die Hälfte meint, die Türkei sollte lieber eigene Entwicklungswege suchen. In einem Punkt wären die türkischen Jugendlichen dem Grundgesetz näher als die deutsche Bevölkerung: 71 Prozent sind gegen die Todesstrafe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen