64 Spiele, zwölf Stadien, ein Putin – die WM auf taz.de: Wozu Fußball auf dem Rasen spielen, wenn man ihn online lesen und hören kann?
Der WM-Wahnsinn ist wieder los: Am Donnerstag ist die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Russland gestartet – und die taz ist live dabei. Unter taz.de/wm geht es aktuell und rasant um alles, was in den kommenden Fußball-Wochen im Lande Putins passiert – und zwar auf und neben dem Platz.
Es geht also einerseits um den Sport, genauer: um 32 Mannschaften in 64 Spielen an zwölf Spielorten. Direkt nach dem Abpfiff findet sich zu allen Spielen auf taz.de ein Spielbericht – kurz und knackig mit den aufregendsten Toren, klügsten Spielzügen und krassesten Fouls. Neben Spielplan und Tabelle gibt es hier außerdem Public-Viewing-Stimmung – selbst vom heimischen Sofa aus. Denn in regelmäßigen Livetickern berichten unsere Redakteur*innen vom gemeinsamen Fußballgucken im taz-Café: Wer hat die lautesten Fans, was passiert auf dem Spielfeld, und worüber wird sonst noch so diskutiert? Und all diejenigen, die selbst nicht vor Ort sind, können sich auf unserer interaktiven Karte zumindest zum Stadion in Sotschi und damit auch zum Strand durchklicken.
Aber es geht in den nächsten Wochen auch um das, was jenseits der Stadien im Land von Dauerregent Putin passiert. Wir berichten auf taz.de über Korruption im Land, Sklavenarbeit auf den Stadionbaustellen, politischen Häftlingen, Journalist*innen, die in ihrer Arbeit behindert werden. All diese Themen gibt es zudem auf die Ohren: „Russisch Brot“ ist der Podcast zur WM 2018 von taz und detektor.fm (s. Text oben). Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich die taz-Reporter Andreas Rüttenauer und Johannes Kopp aus Russland – von Grosny über Petersburg bis nach Kaliningrad. Mit ihnen diskutieren die Berliner Kolleg*innen nicht nur, aber auch über die Spiele. Hören Sie rein. Ute Zauft
Ute Zauft leitet seit Mai 2018 zusammen mit Malte Göbel das Online-Ressort der taz.
Alle relevanten Aspekte der WM zum Klicken, Lesen und Hören:www.taz.de/wm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen