60 Jahre Sandmännchen: Es ist so weit
60 Jahre alt wird das Männchen mit der Zipfelmütze. Auch heute noch bringt es die Kleinsten ins Bett – inzwischen sogar per App.
Belehrung und Erbauung in zehn schnellen Minuten am Abend. Am Anfang und am Ende der glockenhelle Kinderchor mit dem disparaten Universal-Plädoyer jeden Kindes jemals: „Es ist noch nicht so weit“. Doch! Es ist so weit, ab ins Bett! Wenn das Sandmännchen vorbei ist: Küsschen, Licht aus, schlafen.
DDR-Sozialisierte mögen sich erinnern an den ersten großen Schritt in die Erwachsenenwelt: die Erlaubnis, bis zur zweiten Ausstrahlung wach bleiben zu dürfen. Diese Verlängerung des Tages um eine Stunde war im Zweifelsfalle hart erkämpfte und verdiente Freiheit. War nicht alles schlecht, wie der Ostalgiker so sagt.
60 Jahre alt wird das Männchen mit der Zipfelmütze und dem Säckchen Sand im Anschlag also. In Stop-Motion-Technik zeigten die kurzen Vorspänne der Sendung mal mehr, mal weniger pädagogisch wertvolle Gutenachtgeschichten des Ostfernsehens eine kindgerechte Aufbereitung sozialistischer Gegenwart und Zukunft. Voller Hoffnung und Sonne, spannende Technologie und Völkerfreundschaft inklusive. Das war ja wirklich nicht alles schlecht.
In Deutschland wird um sieben geschlafen
Und so überlebte das Sandmännchen sogar noch das Ende der DDR und bringt bis heute die Kleinsten ins Bett. Neben der Fernsehausstrahlung beim MDR, dem RBB und dem Kinderkanal gibt es ihn inzwischen sogar als App. Das Merchandising der trotz der Kürze der Sendungen recht teuren Serie finanziert einen Teil der Produktionskosten. Versuche, das Format zu exportieren, scheiterten regelmäßig. So deutsch, dass jeden Abend gewissenhaft um sieben geschlafen wird, ist man anscheinend nur in, nun ja, Deutschland.
Hier schaut man ja auch immer zur selben Zeit den „Tatort“, oder den „Polizeiruf“, den anderen Klassiker des DDR-Fernsehens, der die Zeitenwende nach dem Ende der Mauer überlebt hat. So schauen wir also in altersgerechte Zielgruppen ausdifferenziert immer wieder Mord und Totschlag oder den „lieben Sandmann“.
Blöd nur, dass die Vorfreude auf die allabendliche Wiederkehr des Sandmännchens eben gleich wieder gebrochen wird durch das Wissen um den unmittelbar folgenden Bettbefehl. Auch das ist selbstverständlich nicht ohne erzieherischen Wert. Man kann schließlich nicht früh genug damit beginnen, bei Kindern kognitive Dissonanzen zu erzeugen, sonst lernen die ja nie mit der Tatsache umzugehen, dass das Leben nun mal eine miese Kanaille ist, die sich einen Kehricht um deine Bedürfnisse schert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau