„6 aus 49“-Erfinder ist tot: Der Erfinder der Hoffnung
1955 startete in Deutschland das Lotto mit dem System „6 aus 49“. Der Erfinder dieses Glücksspiels, Lothar Lammers, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Wenn es einen Mann gibt, der das Glück erfunden hat, ist es Lothar Lammers. An seine „Sechs Richtigen“ knüpfen Menschen seit 57 Jahren ihre Hoffnungen. Jetzt ist der Erfinder des Lottospiels „6 aus 49“ im Alter von 86 Jahren gestorben.
Er selbst, hat Lammers einmal gesagt, würde nur selten einen Wettschein ausfüllen. „Ich laufe nicht irgendwelchen Träumen hinterher“. Doch schon während seines Studiums packt ihn eine Idee, die ihn nicht mehr loslässt: eine Alternative zu den im Nachkriegsdeutschland verbreiteten Sportwetten. Ob Fan oder nicht, alle sollten ihre Kreuzchen machen können und eine – sehr geringe – Chance auf einen Gewinn in Millionenhöhe haben.
Gemeinsam mit dem Mathematiker Peter Weiand analysiert Lammers Wettsysteme anderer Länder; monatelang rechnen sie Gewinnwahrscheinlichkeiten durch. Das Ergebnis ist simpel: Die SpielerInnen zahlen einen geringen Beitrag und wählen aus 49 Zahlen sechs aus – der Rest ist Glück. Und Hoffnung.
Doch die Chefs der marktbeherrschenden Fußball-Toto-Gesellschaft, bei der sich Lammers durchs Studium jobbt, wollen davon nichts hören. „Wochenlang haben wir Geschäftsführer und Verwaltungsrat mit unserem Gesamtkonzept förmlich auf der Brust gekniet. Erhört wurden wir nicht“, erinnerte sich Lammers in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.
Mehr Glück haben die beiden jungen Geschäftsmänner bei einem Bankenkonsortium, das die damals kleine Nordwestdeutsche Klassenlotterie betreibt: Am 9. Oktober 1955 startet das neue Glücksspiel – und schon bald ist die Ziehung der Lottozahlen so wenig aus den deutschen Wohnzimmern wegzudenken wie das tägliche Kännchen Kaffee vom Kuchentisch.
Glück war es nicht, dass Lammers, der bis in die 80er Jahre Chef der Westdeutschen Lotteriegesellschaft blieb, zum Erfolg verhalf. Denn ihm war klar: Sein Wettsystem musste mit hohen Summen in den oberen Gewinnklassen locken, gleichzeitig aber viele kleine Gewinne streuen – um Enttäuschung zu vermeiden. Vielleicht ist Lammers also doch eher der Mann, der die Hoffnung erfunden hat, nicht das Glück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland