piwik no script img

500 Millionen Euro KostenBund will Steuererklärung vereinfachen

Der Bund plant Steuererleichterungen durch mehr Pauschalen und weniger Nachweise. Senkungen, wie erneut von der FDP gefordert, sind trotz des Aufschwungs nicht drin.

"Einfach" war ein Wort, dass bislang nur wenige mit der Steuererklärung in Verbindung brachten. Bild: dpa

Die Bundesregierung plant mehrere Steuervereinfachungen, die "zügig in Kraft treten" und die öffentlichen Haushalte rund 500 Millionen Euro kosten sollen. "Im Laufe des Herbsts" werde klar sein, welche Vereinfachungen dies im Einzelnen seien, erklärte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums.

"Jetzt müssen wir die überfälligen Steuervereinfachungen durchsetzen, weil nun endlich das Geld dafür da ist", sagte der Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten vom Wirtschaftsflügel der Union der Financial Times Deutschland. "Dass es keine großen Steuersenkungen geben wird, haben die Menschen verstanden", urteilte von Stetten. "Aber unsere Vorschläge zur Steuervereinfachung kosten Bund, Länder und Gemeinden nur etwa 500 Millionen Euro."

Von Stetten arbeitet der Zeitung zufolge derzeit das Unionskonzept zu diesem Thema aus. Der Katalog soll Vorschläge der Länderfinanzminister aufnehmen und weitere Maßnahmen umfassen. So sei geplant, dass bei der Anerkennung von Kinderbetreuungskosten künftig Berufstätigkeit, Behinderung und Krankheit nicht mehr überprüft werden. Die Steuerzahler sollen zudem entscheiden können, ob sie eine Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer bis zu einer Obergrenze von 4.500 Euro geltend machen wollen oder Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln einzeln nachweisen - dann aber ohne Höchstgrenze.

Beim Kindergeld für Volljährige wollen die Finanzminister eigene Einkünfte der Jugendlichen nicht mehr überprüfen lassen. Auch der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hatte sich zuvor dafür ausgesprochen, "dass Steuererklärungen künftig mit weniger Belegen, weniger bürokratischem Aufwand und mehr Pauschalen gemacht werden können".

Gleichzeitig mühen sich Politiker der Koalition, Hoffnungen auf weitgehende Steuersenkungen zu ersticken. Der neue Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte: "Der Sparkurs wird beibehalten." Angesichts einer Neuverschuldung, die in diesem Jahr statt der geplanten 80 nun rund 65 Milliarden Euro betragen könnte, sagte Seibert: "Wir haben nicht mehr Geld, wir haben höchstens ein bisschen weniger Schulden."

Mit Blick auf Forderungen aus der FDP, nun weitere Steuersenkungen in Angriff zu nehmen, konterte der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Norbert Barthle: "Wer jetzt von einer Wachstumsrendite spricht, redet Blödsinn."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • GM
    Gesunder Menschenverstand

    Was meint dieser Herr von Stetten mit "weil nun endlich das Geld dafür da ist"? Habe ich verschlafen, dass sich der 1,7-Billionen-Schuldenstand der öffentlichen Hände über Nacht verflüchtigt hat?

     

    Im übrigen laufen die beliebten und populären Rufe nach "Bürokratieabbau" und "Pauschalierung" oft genug darauf hinaus, einen Sack mit Geld und dem Schild "Bitte bedienen Sie sich, aber nur ehrlich!" vor die Tür des Finanzamtes zu stellen. Die wirkliche, weil strukturelle Bürokratie (z.B. in der EU oder im föderalen System) bleibt unantastbar.

  • B
    bigbull

    Hochaktuell!

     

    Seit vielen Jahrzehnten dieselbe Aussage.

     

    Steuererklärung vereinfachen?

    Nie gewollt, nie vollzogen.

     

    Und mit der Qualifikation der derzeitigen politischen Landschaft auch nicht gewünscht.

     

    Zur Erinnerung: Bierdeckel zu Erklärung der

    Steuer?

     

    Was ist Realität?

     

    Ein Apparat,der die Bürgerinnen und Bürger dieses

    Landes benutzt,um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den letzten Cent wegzunehmen.

     

    Ist das nicht eine Schande?

     

    Demokratie sollte machbar sein, Frau und Herr Nachbar....