50 Jahre Satelliten-TV über den Atlantik: Yves Montand und die US-Flagge
1962 funkte „Telstar 1“ erstmals Fernsehbilder live zwischen den USA und Europa hin und her. Aber schon nach einem Jahr wurde der Satellit Opfer des Kalten Krieges.
BERLIN dpa | „Telstar 1“ sah aus wie ein übergroßer weißer Wasserball, der mit Antennen gespickt um die Erde eierte. Vor 50 Jahren, am 10. Juli 1962, wurde der erste Telekommunikatiossatellt ins All geschossen. Er übertrug erstmals Fernsehbilder live zwischen Amerika und Europa. Bereits 1957 machten die Russen mit dem Start des Sputnik-Satelliten den Anfang, die Folge: der Sputnikschock. Die USA waren unter Zugzwang.
Telstar 1 war 77 Kilo schwer und mit 3.600 Solarzellen ausgestattet. Er sollte in rund 8.000 Kilometern Höhe das Telefonieren zwischen neuer und alter Welt einfacher machen und Alternativen zu den zunehmend überlasteten Überseekabeln bieten.
Um das zu leisten, musste der Satellit Fernsehfunksignale auffangen, verstärken und zum jeweils anderen Kontinent senden. Zuvor waren die TV-Signale zu schwach, um die weite Strecke über den Atlantik zu schaffen. Es reichte kaum das US-amerikanische Festland von Küste zu Küste zu überbrücken, erläutert Harald Wenzel, Mediensoziologe an der Freien Universität Berlin.
Über die raffinierten technischen Komponenten des Telstar-Experiments, ein Gemeinschaftsprojekt des US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens AT&T und der Nasa, gibt es unzählige Abhandlungen, aber die Menschen vor den Fernsehern interessierten vor allem die bewegten Livebilder.
Neues Kommunikationszeitalter
Aus den USA war bei den ersten Tests eine wehende US-Flagge zu sehen. Die erste Empfangsstation in Frankreich revanchierte sich mit „Paris bei Nacht“ und „La Chansonnette“, gesungen von Yves Montand. Das Ereignis wurde in Kneipen und Wohnzimmern wie ein Fest gefeiert. US-Präsident John F. Kennedy, der das neue Medium Fernsehen zu nutzen wusste, sprach von der „Vision eines neuen Zeitalters weltweiter Kommunikation“.
In Westdeutschland gab es 1962 nur ein Fernsehprogramm, sechs Stunden am Tag. Erst ein Drittel aller Haushalte hatte ein Gerät. Es war normal, Nachbarn und Freunde einzuladen. Während der Tagesschau gehörte es sich nicht, andere Leute anzurufen. „Der Fernseher war zu dieser Zeit so etwas wie ein archaisches Lagerfeuer, das alle zusammengebracht hat“, so Wenzel. „Die Echtzeiterfahrung mussten die Zuschauer aber erst langsam lernen.“
Es hatte zwar schon Livebilder von der Hochzeit der Queen 1953 gegeben - rund ein Jahr nach dem Start des deutschen TV-Programms. Aber zeitgleich Bilder und Nachrichten aus Übersee, das glich einem kleinen Wunder. In den rund 15 Minuten, die Telstar pro Erdumlauf von beiden Kontinenten aus zu erreichen war, übertrugen die USA bald eine Rede Kennedys. Europa schickte eine Sendung mit Bildern aus den angeschlossenen Eurovisionsländern. Deutschland, das um einen „unpolitischen Beitrag“ gebeten worden war, filmte einen Hochofen-Abstich in Duisburg-Rheinhausen.
Opfer der Atombombenversuche
Bereits ab 1963 übernahmen stärkere Satelliten in höheren Umlaufbahnen übernahmen nach und nach die AUfgaben von Telstar 1. Der mehr als 30 Millionen US-Dollar teure Kommunikationspionier am Himmel zählt heute zu den „technischen Opfern“ des Kalten Kriegs.
Die Atombombenversuche der USA in der Atmosphäre hatten die Strahlung in seiner Umlaufbahn erhöht - und die empfindlichen Transistoren nach und nach zerstört. Seit November 1962 schweigt - aber als Weltraumschrott wird er erst in schätzungsweise 200 Jahren verglühen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe