48 Stunden Neukölln: Ein Bezirk als Kunstinstallation
Beim größten Kunstfestival Berlins gab es viel zum Mittun: „Playground“ war das Motto der 25. Ausgabe. Unser Autor begab sich ins kreative Getümmel.
![Ein Raum mit einer Kunstinstallation. An der Wand hängen Bilder. Auf dem Boden stehen zwei Fernseher, vor denen zwei Menschen mit Kopfhörern sitzen. Andere Menschen bewegen sich durch den Raum. Ein Raum mit einer Kunstinstallation. An der Wand hängen Bilder. Auf dem Boden stehen zwei Fernseher, vor denen zwei Menschen mit Kopfhörern sitzen. Andere Menschen bewegen sich durch den Raum.](https://taz.de/picture/6349303/14/1Neuko-lln-Arcaden-C-IKIS-EXIT-Carla-Mercedes-Hihn-Dario-Lehner-1.jpeg)
Manchmal läuft gerade eine Performance wie das Kunstevent in der Weserstraße, das sich „partizipative Ausstellung“ nennt, bei dem die Teilnehmenden gerade nicht gestört werden wollen. Von außen sieht man, wie sie angeregt interagieren. Wahrscheinlich arbeiten sie sich gerade an solch wirklich wichtigen Fragen des Lebens ab, wie sie beispielhaft an den Wänden aushängen: „Kommst Du eher zu früh oder zu spät?“ oder: „Wünscht Du Dir eher mehr Zeit für Dich oder mit anderen?“
Ganz Nord-Neukölln wirkt während des Kunstfestivals wie eine begehbare Installation. Dazu passt auch das Motto des diesjährigen 25-jährigen Jubiläums: „Playground“. Teils fragt man sich: ist das ein Ort der Kunst oder ein noch geöffneter Tattooladen? Ein Imbiss bietet ein 48-Stunden-Neukölln-Nachos-Special an und auch Kinder dürfen sich selbst als Künstler versuchen. Im Jugendclub „Manege“ etwa lautet die Aufgabenstellung für den künstlerischen Nachwuchs: „Neukölln bedeutet für mich…“. Und man erfährt, dass der oft als Problembezirk verschrieene Kiez sehr positive Assoziationen hervorzurufen vermag. Zu sehen sind etwa ein Einhorn, ein Frosch und wirklich sehr viele Herzen.
Mal wird man enttäuscht, mal wirklich überrascht, wie das halt so ist mit der Kunst. In der Schönstedtstraße bieten Künstler und Künstlerinnen einfach Einblicke in ihre Arbeit und man steht neben riesigen Skulpturen, während die Bildhauer selbst an einem Tisch hocken und Weißwein aus Tetrapaks trinken. Gegenüber im queeren Atelierhaus Altes Finanzamt wurde dagegen mit viel Aufwand ein ganzer Raum wie eine verwunschene Parallelwelt gestaltet, mit sonderbaren Gerüchen und Projektionen von Naturbildern. Es kommt einem vor wie ein LSD-Trip. Voll der Knaller ist die Musikperformance in einem ehemaligen Wettbüro in der Karl-Marx-Straße, vor dessen Betreten man sich die Schuhe ausziehen muss. Drinnen klimpert eine ältere Dame, die aussieht, als wollte sie eigentlich zum Bingo-Abend gehen, auf allerlei elektronischem Gerät herum und singt mit verzerrter Stimme, während ein Klarinettist zu den undefinierbaren Klängen improvisiert.
Eine überbordende Kreativzone, die verbindet
48 Stunden lang verwandelt sich ein ganzer Bezirk in eine überbordende Kreativzone und setzt auf ein Miteinander, das nun doch mal aus mehr besteht als aus dem Konsum von irgendwas. Kunst verbindet, das scheint dann auch die Message dieser pneumatischen Skulptur ganz in der Nähe des Kunstraums im stillgelegten Wettbüro zu sein. Die bläht sich per Knopfdruck auf, aber dafür müssen tatsächlich vier Personen gleichzeitig auf Buttons drücken, nur dann passiert etwas.
Gleich daneben behauptet einer, mit seiner „Wortschmiede“ in ein paar Minuten aus dem Stegreif ein Gedicht zu einem bestimmten Thema zu zaubern. Der Dichter bietet sich gewissermaßen als menschliches ChatGPT an. Er macht dann aus der Aufgabe, Erich Fried zu parodieren: „Es war nichts, was es wurde, es wäre das, was es isst.“ Kann man sich dann über das Bett hängen, das Gedicht. Allerdings will der Wortschmied für sein Werk auch bezahlt werden. Er sei kein Teil von 48 Stunden Neukölln, sagt er. Obwohl er es irgendwie natürlich schon ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!