4:0 beim DFB-Pokalfinale der Frauen: Schwebend über dem Rest
Jubeln dürfen die VW-Kickerinnen: Der VfL Wolfsburg gewinnt das DFB-Pokalfinale gegen Turbine Potsdam. „Die Kluft ist zu groß“, warnt eine Expertin.
Zuvor waren kölsche Stimmungslieder aus den Lautsprechern gescheppert, nachdem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Trophäe überreicht hatte. Flugs zogen die Protagonisten T-Shirts mit der Leuchtschrift „Alle Neune“ über, denn mit neun Pokalsiegen stehen die „Wölfinnen“ nun auf einer Stufe mit dem 1. FFC Frankfurt, der am 16. November 2013 dem VfL die bisher letzte Niederlage im Cup-Wettbewerb zufügte. Eine unfassbare Serie.
Kein Wunder, dass der von der erst nach einer Stunde eingewechselten Kapitänin Alexandra Popp mitgebrachte Melonenlikör die Runde machte oder sich von der nicht ausgelasteten Torhüterin Almuth Schult eine Bierdusche über Tommy Stroot ergoss. Der inzwischen bis 2025 gebundene Cheftrainer hat in einem „Jahr des Umbruchs“ viel mehr erreicht als alle dachten. Auch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg, die am Dienstag den vorläufigen EM-Kader nominiert, aber den Wolfsburger Nationalspielerinnen das Pre-Camp in Frankfurt (5. bis 9. Juni) ersparen wird, lobte die „Überzeugung“, die das VfL-Ensemble unter dem 33-Jährigen entwickelt hat.
Tore von Ewa Pajor (11. und 32.), Jill Roord (42.) und Dominique Janssen (70.) sicherten Wolfsburg in einem einseitigen Finale nach 2013, 2017, 2018, 2019 und 2020 das sechste Double. Kein Wunder, dass VW-Chef Herbert Diess die Frauen in der werkseigenen Fußball-GmbH als beispielhaft preist, weil sie Titel am Fließband einfahren, während die Männer ein Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag aufweisen.
„Das fitteste Team der Liga“
Der Macher der Frauenabteilung am Mittellandkanal ist Ralf Kellermann, der erst in Doppelfunktion als Trainer und Manager, inzwischen als Sportlicher Leiter das richtige Händchen für die Kaderzusammenstellung besitzt. „Er holt die richtigen Charaktere. Das ist die hohe Kunst“, lobte die scheidende Schult. Die charismatische Persönlichkeit, die bald für das US-Team Angel City FC die Bälle halten wird, hätte sich keinen schöneren Abschied wünschen können. Für die 31-Jährige stellt Wolfsburg seit Jahren das „fitteste Team der Liga“. Der „unglaubliche Ehrgeiz“ (Schult) tue ein Übriges.
In die Überlegenheit mischte sich bei ihr auch eine Portion Übermut. Die 17.531 Zuschauer staunten nicht schlecht, als in der Schlussphase Wolfsburgs Keeperin Richtung Potsdamer Strafraum eilte. „Im Training hatte ich zuletzt mal ein grandioses Seitfalltor geschossen“, erzählte Schult, der schnell dämmerte, dass ihre „spontane Idee“ nicht alle lustig fanden. Also bat sie auf der Pressekonferenz mit einem Bier in der Hand um Entschuldigung, nachdem Turbine-Trainer Sofian Chahed fehlenden Respekt bemängelt hatte. Ansonsten fühlte sich der ehemalige Hertha-Profi bestätigt, dass der Gegner „komplett in einer anderen Liga“ unterwegs sei. „Wenn ich sehe, wer bei Wolfsburg auf der Bank saß oder nicht im Kader war – die hätte ich alle mit Kusshand genommen“, sagte der 39-Jährige.
Den Branchenprimus zeichnet mentale Stärke, körperliche Überlegenheit, aber auch individuelle Qualität aus, die außer dem FC Bayern kein Verein aufbieten kann. Doch während die Münchnerinnen alle Ziele verfehlten – und sich von Trainer Jens Scheuer getrennt haben – schwebte Wolfsburg speziell in der Rückrunde über dem Rest und leistete sich abgesehen vom Champions-League-Halbfinale beim FC Barcelona (1:5) keinen Ausrutscher.
Ein Ende der Dominanz zeichnet sich nicht ab. Im Gegenteil: Mit Nationaltorhüterin Merle Frohms (Eintracht Frankfurt), den Nationalspielerinnen Marina Hegering (FC Bayern) und Jule Brand (Hoffenheim) sowie Verteidigerin Sara Agrež (Potsdam) verstärkt man sich – und schwächt zugleich die ärgsten Konkurrenten. ARD-Expertin Nia Künzer warnt bereits: „Die Kluft ist einfach zu groß.“ Wenn die Frauen in Deutschland beim Kampf um Aufmerksamkeit vorankommen wollen, dann helfen ihnen am allerwenigsten Kräfteverhältnisse, wie sie seit Jahren bei den Männern durch den FC Bayern herrschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen