piwik no script img

40. Leipziger JazztageHunger nach Gegenwart

Die Geschichte des Festivals ist voller spektakulärer Ost-West-Anekdoten. Bis heute wendet sich der Blick der Macher gen Osten.

So alt wie das Festival: Stefan Heilig, Chef der Leipziger Jazztage Foto: Laysa Herrlich

Leipzig taz | Als Pianist Vince Weber im Jahr 1983 die DDR verließ, hatte er den Kofferraum voller Glühbirnen: seine Gage für den Auftritt bei den 8. Leipziger Jazztagen. DDR-Mark durfte nicht ausgeführt werden. Doch wollten die Musiker aus Westdeutschland, den USA und Skandinavien natürlich nicht gratis spielen. Einige verprassten die Gage noch vor Ort, andere schleppten Trompeten aus dem Erzgebirge mit nach Hause.

Mittlerweile ist das nicht mehr nötig. Die Leipziger Jazztage jähren sich aktuell zum 40. Mal. Lange brachten die Jazztage sowjetische Musiker und das imperialistische Ausland zusammen. „Für den Osten war das ein Ventil“, sagt Festivalleiter Stefan Heilig. Die Bands aus 40 Jahren Festivalgeschichte rattern aus seinem Mund. Bei jedem Namen schwingt die Verehrung mit.

Heilig ist gerade mal so alt wie das Festival selbst. Im Jahr 2008 übernahm er die Leitung. Der Kontakt zu Osteuropa sei ihm weiterhin wichtig – allerdings nicht aus Traditionshörigkeit, „sondern um den Hunger nach Gegenwart zu stillen.“ Und da könne man Jazz aus Osteuropa nicht ausklammern.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Dieser Hunger nach Gegenwart verlange auch, dass sich das Festival für andere Kunstformen öffne. So wird am Freitag der für den Soundtrack zum oscarprämierten Film „Birdman“ bekannte Schlagzeuger Antonio Sanchez zusammen mit dem Leipziger Ballett im Opernhaus auftreten. Vom 29. September bis 8. Oktober sollen insgesamt rund 25 Konzerte stattfinden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    "Die Geschichte des Festivals ist voller spektakulärer Ost-West-Anekdoten."

     

    War's das schon?

  • ;)) - Ja wie?

     

    & Jazz wird auch gespielt?

    (klar - im 2.Beitrag - fein!;()

    Da gehn dann zeitnah die Glühbirnen an -

    Newahr! - dufte!