40 Jahre Islamische Revolution: Irans kurzer Frühling
Unser Autor, ein Schriftsteller, reiste 1979 voller Hoffnung aus seinem Berliner Exil nach Teheran. Die Enttäuschung folgte rasch.
Wenn ich in Berlin Freunde und Verwandte, die in meine Heimatstadt, nach Teheran, flogen, zum Flughafen begleitete, packte mich jedes Mal eine große Sehnsucht. Sechs Stunden Flugzeit und ich wäre da. Es war 1978 und ich lebte seit 15 Jahren im Exil, träumte oft von der Rückkehr.
Die Aussichten dafür schienen sehr gering. Der Pfauenthron schien so unverrückbar wie die Berge im Norden von Teheran. Der Schah rühmte sich 1971 bei einem Fest in Anwesenheit zahlreicher Staatsoberhäupter, das 2500-jährige Erbe des iranischen Kaiserreichs erhalten zu haben. In Persepolis, am Grab des Großen Kyros hatte er gerufen: „Ruhe sanft, denn wir halten Wache.“
Unsere Proteste im Ausland und die Klagerufe aus den Gefängnisse und den Vorstadtslums wurden von den Pauken und Trompeten der Feierlichkeiten übertönt. Auch der Westen, allen voran die USA, schienen mit ihrem Zögling, dem sie 1953 durch einen Putsch gegen den demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Mohammad Mossadegh zur Rückkehr an die Macht verholfen hatten, zufrieden zu sein.
Noch in der Sylvesternacht 1978 hob US-Präsident Jimmy Carter in Teheran sein Glas und sprach: „Wir befinden uns hier auf einer schönen und ruhigen Insel inmitten eines stürmischen Ozeans (…) Wir kennen in der ganzen Welt kein Land, das uns so nahe steht und keinen Führer, dem wir ein solch tiefes Gefühl der Dankbarkeit und Freundschaft entgegenbringen.“ Ein Jahr später verweigerten die USA dem flüchtenden Monarchen die Aufenthaltserlaubnis.
Friedhofsruhe vor dem Sturm
Im Inland war kaum Widerstand spürbar. Zwar wurde mal eine Gendarmeriestation entwaffnet, mal ein Anschlag auf US-amerikanische Militärberater verübt. In den Gefängnissen gab es von Zeit zu Zeit Hungerstreiks – ansonsten herrschte Friedhofsruhe. Auch im Ausland machte sich Resignation breit.
Doch gerade in der Zeit, als mir die Lage ausweglos schien, entstand, wie aus heiterem Himmel eine Bewegung, die sich innerhalb eines Jahres zu einem der größten Massenaufstände der Geschichte überhaupt entwickelte.
Bahman Nirumand, seit 55 Jahren im Exil
Es begann im Juni 1977 mit einem Protestschreiben des iranischen Schriftstellerverbands gegen die Zensur. Den Autoren folgten Rechtsanwälte, Lehrer, Studenten. Die Lage wurde richtig ernst, als zwei Monate später bei einer großen Demonstration der Basarhändler die Parole: „Nieder mit dem Schahregime“ laut wurde.
Bis dahin wurde die Bewegung von säkularen Kräften geführt. Doch dann geschah etwas, was die bisherigen Ereignisse überschattete und für den weiteren Verlauf der Revolution ausschlaggebend sein sollte. Ganz unerwartet und ohne ersichtlichen Anlass erschien im Januar 1978 in der größten Tageszeitung „Ettelaat“ ein Schmähartikel gegen den im irakischen Exil lebenden Ayatollah Chomeini.
Die entscheidende Wende
Unmittelbar danach gingen in der Pilgerstadt Ghom Zehntausende auf die Straße und forderten die Rücknahme der Beleidigungen, die sie auch als Angriffe gegen den Islam deuteten. Die Polizei griff ein, es gab zahlreiche Tote und Verletzte.
Das Ereignis gab der gesamten Bewegung nicht nur einen erheblichen Aufschwung, sondern auch eine entscheidende Wende. Der Aufstand breitete sich über das ganze Land aus, jetzt mehr und mehr unter der Führung der Geistlichkeit.
Revolutionsführer Ajatollah Khomeini
Mit der Übersiedlung von Chomeini nach Paris im Oktober '78 übernahmen die Islamisten endgültig die Führung der Revolution. Während die Demokraten und Liberale im Land zu Kompromissen mit dem Schah bereit waren – er hatte inzwischen erklärt, den Ruf der Revolution gehört zu haben – forderte Chomeini das bedingungslose Ende der Monarchie.
Durch den Aufenthalt in Paris stieg seine Popularität im In- und Ausland. Aus aller Welt pilgerten Iraner und andere Muslime nach Neaphle-le Chateau, um den Verkünder einer neuen Menschheitsepoche zu sehen, seinen Worten zu lauschen und seine Befehle entgegenzunehmen. Dem iranischen Volk versprach der Ajatollah den Himmel auf Erden. Es sollte die Hölle werden.
Ohne Mullahs geht es nicht
Meine Freude über die Erfolge des Volksaufstands war so groß, dass ich, wie viele andere meiner Landsleute, die Schattenseiten der Revolution und die überraschende Dominanz der islamischen Gruppen übersah oder unbewusst verdrängte. Ich wagte nicht, mir die Frage zu stellen, wie sich meine Vorstellung von einem demokratischen Sozialstaat mit dem Weltbild der Islamisten vereinbaren ließe.
Mir war klar, dass wir ohne Chomeini und die Mullahs, die überall, bis in die entlegensten Dörfer präsent waren, diese unvorstellbare Massenmobilisierung nicht erreichen könnten. Aber wenn der Schah einmal weg ist, wird es leicht sein, mit Chomeini fertig zu werden, dachte ich.
Für mich wurde es allmählich Zeit, die Koffer zu packen. Ich hielt es nicht mehr aus. Ich wollte dabei sein. Jetzt, wo meine Träume Wirklichkeit zu werden versprachen, konnte ich mich doch nicht in Berlin aufhalten und den Volksaufstand über Fernsehen und Zeitungen verfolgen.
Anfang Januar 1979 saß ich endlich in der Maschine nach Teheran. Die meisten Passagiere – es waren alles Iraner – Oppositionelle, die wie ich den letzten Akt zum Sturz des 2500-jährigen Königreichs miterleben wollten. Wir sangen gemeinsam Revolutionslieder und riefen nach jedem Lied: „Begu marg bar Schah“, Tod dem Schah. Als der Pilot ankündigte, dass wir die iranische Grenzen überflogen haben, ging ein Jubelruf durch die ganze Maschine: „Begu marg bar Schah.“
Die glückliche Heimkehr
Je mehr wir uns Teheran näherten desto größer wurde meine Aufregung. Ich habe mich selten im Leben so glücklich gefühlt. Nach fünfzehn Jahren betrat ich zum ersten Mal iranischen Boden. Der Himmel war wolkenlos. Die Nachmittagssonne warf ihren Schein auf den glitzernden Schnee.
Was mir am ersten Tag bei einem Bummel durch die Stadt auffiel, war eine Fröhlichkeit und Solidarität, die ich bis dahin weder in Iran noch in einem anderen Land erlebt hatte. Es gab zahlreiche Initiativen zur Unterstützung von Streikenden, bedürftigen Kindern und Alten. Zwar war die Lage noch unsicher, es gab immer wieder Schießereien, man fürchtete, es könnte zu einem Militärputsch kommen. Dennoch schienen alle glücklich.
Die erste Kundgebung, die ich miterlebte, war überwältigend. Wie ein schwarzer Teppich mit kleinen Kuppeln sahen die Köpfe der Hunderttausende Teilnehmer aus. Sichtbar war, dass sich unter ihnen auch viele aus den südlichen Teilen der Stadt befanden, aus den Blechbaracken und den Slums. Ich fragte mich, was sich in deren Köpfe abspielt, welches Weltbild, welche Ideale sie hatten und wie sie sich die Zukunft des Landes vorstellten.
Ein Militärhubschrauber überflog die Kundgebung kurz auf ziemlich niedriger Höhe. Schon als man ihn fliegen hörte, wurden hunderttausende Arme mit geballten Fäusten zum Himmel gestreckt. Und der Ruf „marg bar Schah“ hallte so laut, dass er auch von den Piloten gehört werden konnte. Beängstigend war die Aggression, die sich in den Gesichtern abzeichnete, eine Aggression, die sich über Jahre aufgestaut hatte und nun freigesetzt werden konnte.
Juni 1963
Der schiitische Geistliche Ruhollah Chomeini hält eine Rede gegen Schah Reza Pahlavi, wird verhaftet und landesweit bekannt.
November 1964
Chomeini, zwischenzeitlich wieder frei, wird ins Exil gezwungen.
7. Januar 1978
Ein Zeitungsartikel mit Beschimpfungen gegen Chomeini. Proteste.
August/September 1978
Kinos werden in Brand gesteckt. Hunderte Menschen sterben. Dutzende Tote bei Demo.
2. Dezember 1978
Hunderttausende demonstrieren für die Rückkehr Chomeinis.
16. Januar 1979
Der Schah verlässt das Land.
1. Februar 1979
Chomeini kehrt aus dem Exil zurück und kündigt islamische Regierung an.
1. April 1979
Nach Referendum ruft Chomeini die „Islamische Republik“ aus.
4. November 1979
Studenten besetzen US-Botschaft in Teheran, nehmen 52 Diplomaten als Geiseln. Sie fürchten eine US-Intervention.
3. Dezember 1979
Per Referendum wird eine neue Verfassung mit theokratischen und republikanischen Elementen angenommen. Das Volk wählt Parlament, Präsident und Expertenrat, aber weite Machtbefugnisse gehen an den Wächterrat und den „Führer“.
Im Januar gab Chomeini aus dem Exil die Bildung eines Revolutionsrats bekannt. Er forderte das Volk auf, bis zur Erfüllung seiner Ziele den Kampf fortzusetzen. „Die Streiks und Demonstrationen müssen fortgesetzt werden, und falls sich euch einer in den Weg stellen sollte, habt ihr das Recht, ihn zu töten“, schrieb er.
Der letzte Satz passte trotz der zugespitzten Lage nicht so recht zu der Sanftmut, die der Gottesmann auszustrahlen bemüht war, wie auch die Aufforderung an das Volk, „die Hände so lange an die Gurgel des Schah zu drücken, bis die letzten Zuckungen aufhören“, eine Formulierung war, die man eher von einem Henker erwartete, als von einem Heiligen.
Der vom Schah ernannte Ministerpräsident Schapur Bachtiar bemühte sich, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch er war machtlos. Am 16. Januar befand ich mich mittags auf dem Gelände der Teheraner Universität. Plötzlich rief jemand mit einem Transistorradio in der Hand: „Der Schah ist weg, der Schah ist weg“.
Jubel und Freude brachen aus: Wir liefen auf die Straße. Autos hupten im Takt, manche Autofahrer hielten mitten auf der Straße an, kletterten auf das Dach ihres Autos und begannen zu tanzen. Blumenhändler schenkten den Passanten Blumen, vor vielen Häusern wurden Süßigkeiten ausgeteilt, es wurde laut Musik gemacht.
Die Schah-Statuen wurden von den Podesten herunter gerissen, seine Bilder verbrannt. Alle gratulierten sich gegenseitig. Innerhalb weniger Minuten entstand das größte Fest, das Teheran erlebt hatte.
Drei Tage später, am 19. Januar, fand eine Demonstration für die Abschaffung der Monarchie statt. In Wirklichkeit war diese Demonstration ein Plebiszit für Ruhollah Chomeini und für eine islamische Republik. Es war die größte Demonstration in der iranischen Geschichte. Sie war die erste, die gänzlich von den Mullahs beherrscht wurde.
Millionen in schwarze Schleier gehüllte Frauen und bärtige Männer trugen Chomeini-Bilder in verschiedener Positur, mal mit einem Säbel in der Hand wie der Prophetennachfolger Imam Ali, mal mit Heiligenschein, wie der Prophet Mohammad.
Auf dem Ferdosi-Platz wurden weiße Tauben, an deren Beinen Fähnchen mit der Aufschrift: „Unabhängigkeit, Freiheit, Islamische Republik“ gebunden waren, zum Flug über den Demonstrationszug geschickt. Doch manche von ihnen zogen es vor, auf einem Dach zu sitzen und von dort aus die Massen zu betrachten.
Der Gottgesandte kehrt zurück
Es gab natürlich auch größere Blöcke der Linken. Ich reihte mich in einem dieser Blöcke ein. Wir trugen Bilder von Mossadegh. Kurz vor der Universität stürzten sich ein paar hundert, meist junge Typen auf uns, zerrissen die Mossadegh-Bilder und riefen: „Hesb faghat hesollah, Rahbar faghat Ruhollah. (Partei nur Partei Gottes, Führer nur Ruhollah“.
Am 1. Februar war es endlich soweit. Der Gottgesandte, Auserwählte, Schutzengel der Barfüßigen und Habenichtse, der Führer der Revolution kehrte in die Heimat zurück. Es war ein schöner Tag. Eine hellblaue Kuppel überragte die Hauptstadt. Im Norden standen die schneebedeckten Berge und schauten herab auf die ungeheuren Massen.
Die hatten sich teilweise schon am Vorabend oder während der Nacht auf den Weg gemacht, um auf der 40 Kilometer langen Route vom Flughafen zum Friedhof Beheschte Sahra, einen günstigen Platz zu finden.
Kurz vor der Landung stellte ein Journalist Chomeini die Frage, was er in diesen historischen Augenblicken, in denen Millionen seiner Landsleute ihn erwarten, empfinde. „Nichts“, antwortete er.
Abrechnung mit der Monarchie
In Beheschte Sahra angekommen, wo die Opfer, „Märtyrer“, der Revolution begraben waren, schritt der Aytollah würdevoll zum Podium. Sein Gesicht verriet keinerlei Regung. Seine strengen Augen blickten niemanden an, er schaute über die Köpfe der Massen hinweg. Je ruhiger und unbeteiligter er sich verhielt, desto mehr gerieten die Massen außer sich. „Du bist meine Seele, Chomeini“, riefen sie.
Zunächst rechnete er in einem historischen Rückblick mit der Monarchie ab, mit den Lakaien der Amerikaner, die korrupt seien und das Land kulturell und wirtschaftlich zerstört hätten.
Dann kam die noch amtierende Regierung Bachtiar an die Reihe. „Diese Regierung ist illegitim, sie muss verschwinden. Ich werde die legitime Regierung ernennen. Ich werde dieser Regierung auf den Mund schlagen. Ich genieße die Anerkennung des Volkes. „Allah'o akbar, Chomeinei Rahbar“ (Gott ist groß, Chomeini unser Führer), skandierten die Massen.
Bachtiar unternahm einen letzten Versuch, um das Land unter Kontrolle zu bekommen, kündigte eine Ausgangssperre an, doch die meisten ignorierten sie. Überall auf den Straßen wurden Barrikaden gebaut, viele verbrachten die Nacht auf den Straßen.
Volksbefragung für die Islamische Republik
Am Morgen des 12. Februar stürmten Demonstranten das militärische Hauptquartier. Jeder nahm, was er tragen konnte, Maschinengewehre, Munition, Handgranaten, Kanonen, Panzerfäuste. Viele Soldaten liefen zu den Demonstranten über.
Ich schloss mich einer Menschenmenge an, die zum berüchtigten Evin-Gefängnis zog. Als ich ankam hatten andere bereits das Gefängnis erobert und die Gefangenen befreit. Überwältigt von gemischten Gefühlen, lief ich durch die Gänge. Wie viele Menschen waren in diesen Räumen gefoltert und ermordet worden, dachte ich.
Jetzt waren alle Gefangenen frei, das stimmte mich so glücklich wie selten in meinem Leben. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese Räume bald wieder überfüllt sein würden, dass in wenigen Jahren hier mehrere tausend Menschen hingerichtet werden sollten.
Unterstützt von Millionen eroberte Chomeini in schnellen Schritten die Macht. Gegen diese Wucht war jeder Widerstand sinnlos. Die Streitkräfte kapitulierten, Bachtiar ergriff die Flucht. Bei einer Volksbefragung stimmten 98 Prozent für die Islamische Republik. Allerdings wusste kaum jemand, was damit gemeint war.
Widerstand gegen die Islamisten
Dennoch waren die ersten Monate vom Siegesglück erfüllt. Wir genossen den Frühling der Freiheit, jeder erwartete die Erfüllung seiner Träume und Wünsche. Das Land befand sich an einem Scheideweg: islamischer Staat oder Fortsetzung des demokratischen Wegs, den Mossadegh begonnen hatte, waren die Alternativen.
Je klarer es wurde, was die Islamisten vorhatten, desto mehr wuchs der Widerstand. Es kam sogar zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Meine Freunde und ich hatten unter Berufung auf Mossadegh die Nationaldemokratische Front gegründet. Bei der Gründungsversammlung erschienen mehr als eine Million Menschen – ein Indiz für die große Basis der säkularen Kräfte.
Die Entscheidung über das Schicksal des Landes brachte der Iran-Irak-Krieg, der im September 1980 begann. Er lieferte für die neuen Machthaber einen willkommenen Vorwand, um jede Opposition im Keim zu ersticken und die schiitische Märtyrerideologie zu verbreiten.
Auch unsere Organisation wurde verboten. Ich musste in den Untergrund und schließlich nach anderthalb Jahren wieder ins Ausland flüchten.
Zurück ins Exil
Nach einer abenteuerlichen Flucht in der Nacht durch die Wüste setzte ich mich jenseits der Grenze zu Pakistan auf einen Felsen. Die unzähligen Sterne am Himmel schienen so nah, dass ich glaubte, sie mit ausgestreckter Hand greifen zu können.
Mir fiel das Gedicht von Ahmad Schamlu ein: „Erbarmungslos kurz war die Gelegenheit, unerwartet das Geschehen. Von dem Frühling habe ich den Genuss des Schauens nicht verspürt, denn hinter den Gittern verdorren die Blumen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens