40 Jahre Berliner Fernsehturm: Zukunft: "Antenne des Raumschiffs"
Für Caspar Mierau ist der Turm kein Turm, sondern Teil eines Ufos, das davonfliegen wird
taz: Caspar, Berlin feiert am Samstag den 40. Geburtstag des Fernsehturms. Ein Irrtum, wie du meinst. Was ist denn vor 40 Jahren eigentlich passiert?
Caspar Mierau: Was genau passiert ist, ist uns nicht klar. Klar ist nur: Der sogenannte Fernsehturm ist die Antenne einer Raumstation, die unter dem Alexanderplatz liegt - und zwar schon seit vielen Milliarden Jahren. Ob sie nun vor 40 Jahren repariert wurde oder sich enttarnt hat, wissen wir nicht.
Die Telekom sagt, der Turm gehöre ihr.
Kurzfristige Besitzansprüche beunruhigen mich nicht. Uns ist nur wichtig, regelmäßig freien Zugang zu erhalten, um unsere archäologischen Arbeiten voranzutreiben. Zur Not tarnen wir uns als Besucher.
Wie sehen die archäologischen Arbeiten aus?
Es gibt über dem Restaurant mehrere Etagen. Wir inspizieren dort die Anlagen, die fälschlicherweise als DDR-Sendeanlagen bezeichnet werden. Wir erforschen dort die Technologie. Ziel ist es, die Antenne zu reparieren, damit die Raumstation abheben kann.
Arbeitet ihr mit den Haustechnikern zusammen?
Wir wissen nicht, ob sie es nicht besser wissen, oder ob sie es nur so sagen müssen, aber sie unterliegen auch eher dem Mythos, dass es ein Fernsehturm ist.
Was würde es für Berlin bedeuten, wenn ihr erfolgreich seid und das Raumschiff samt Fernsehturm abhebt?
Das ist eine große Frage. Viele Berliner wären auf einmal orientierungslos. Das würde sich auf den Verkehr auswirken. Aber mit solchen Fragen habe ich mich schon in meiner Jugend in Ostberlin beschäftigt. Damals dachten wir alle, der Turm kippt langsam um.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird