360-Grad-Video aus Aleppo: Spaziergang durch ein Trümmerfeld
Ein neu aufgetauchtes Video aus dem Osten der Stadt belegt das Ausmaß der Zerstörungen. Es ist real und surreal zugleich.
Das Video wurde am vergangenen Montag von dem Aleppo Media Center auf Youtube hochgeladen und zeigt die zerstörten Straßenzüge im stark umkämpften Osten Aleppos. AMC ist ein Netzwerk aus Bürgerjournalist*innen, die die Medien als Instrument des zivilen Widerstandes nutzen. Auf Anfrage der taz konnte der genaue Ort der Aufnahme mittels GPS-Daten bestimmt werden: Die gefilmten Straßenzüge befinden sich im Nordwesten des Viertels Al-Schaar, nahe der Ebad Al Rahman Moschee. Laut AMC sei das Video am Montag aufgenommen und schon kurz danach hochgeladen worden.
Material des Netzwerks sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen. So gab das Bild des verletzten Jungen Omran Daqneesh dem Leiden in Aleppo und dem Krieg in Syrien ein emotionales Gesicht. Das Bild ging um die Welt, sorgte aber auch für Kritik. Die Quellen, mit denen AMC arbeite, seien teilweise nicht vertrauenswürdig oder zumindest nur schwer überprüfbar, hieß es.
Auch wenn im aktuellen Video kaum Menschen zu sehen sind; die Aussagekraft ist ungebrochen. Das Bild der Zerstörung ist im Rundumblick noch eindringlicher, belegt noch deutlicher die Grausamkeit des Krieges in Syrien. Wie in Endzeitstimmung wandeln die wenigen sichtbaren Menschen durch die verwüstete Stadt, Explosionen unterbrechen die Stille.
Empfohlener externer Inhalt
Die surreale Atmosphäre wird durch die Aufnahmetechnik erschreckend real. Wie ein Videospiel mutet an, was tägliche Realität ist. Während der Bürgerjournalist Passanten grüßt, wird er von einem Kollegen mit Sturmgewehr begleitet.
Am Mittwoch wurde von den Rebellenmilizen eine mehrtägige Feuerpause vorgeschlagen, um Verletzte aus der Stadt bringen zu können. Die syrische Regierung will diesem Vorschlag jedoch nur zustimmen, wenn sich die Rebellen gänzlich aus der Stadt zurückziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens