30 Jahre nach Wiedervereinigung: Ex-Grenzstreifen wird Naturmonument
Einst wurde an der innerdeutschen Grenze geschossen. Nun leben auf dem Ex-Grenzstreifen seltene Tiere – und er wird Nationales Naturmonument.
Mit über 1.200 bedrohten Tier- und Pflanzenarten habe sich der ehemalige „Todesstreifen zu einer echten Lebenslinie“ entwickelt, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schule (SPD). Sie würdigte außerdem den Beitrag der Bürgerrechtsbewegung zum Umweltschutz: „Wesentliche Impulse für mehr Naturschutz in Deutschland kamen von der friedlichen Revolution in der DDR“.
Schulze rief zudem dazu auf, Ideen für die weitere Entwicklung des Bandes einzureichen. Für die Umsetzung stehen Mittel aus dem jährlich 14 Millionen Euro schweren Bundesprogramm „chance.natur“ zur Verfügung.
Der Schutz Nationaler Naturmonumente ist im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt. Sie werden wie Naturschutzgebiete behandelt und sind laut Gesetz Gebiete, die wegen ihrer wissenschaftlichen oder historischen Bedeutung oder wegen ihr „Seltenheit, Eigenart oder Schönheit“ national von herausragender Bedeutung sind. Die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt hatten ihre Anteile am Grünen Band bereits einem einheitlichen Schutz unterstellt.
Naturschutz in letzter Stunde
Im September 1990 hatte die DDR-Regierung in ihrer letzten Sitzung weite Gebiete geschützt. Fast fünf Prozent der DDR-Landesfläche, darunter auch Jagdreviere, Truppenübungsplätze und Freiflächen an der Grenze, wurden Schutzgebiete. Damit, so Schulze, sei das „Fundament für die Erfolgsgeschichte des Naturschutzes im vereinten Deutschland“ gelegt worden.
Für Brandenburgs ehemaligen Ministerpräsidenten Matthias Platzek (SPD) war die Maßnahme in letzter Stunde „ein echter Krimi mit gutem Ausgang“. Zur Zeit der Wende engagierte sich Platzek in der Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung sowie in der Grünen Liga. Er begrüßt, dass junge Leute in der Bewegung Fridays for Future aktuelle Probleme „globaler sehen“ als manche lokale Bürgerinitiative.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht