30 Jahre "Traumzauberbaum": Der Albtraumbaum
Seit drei Jahrzehnten regiert Reinhard "Wallehaar" Lakomy in den Kinderzimmern. Er ist das Ost-Pendant zu Rolf Zuckowski und eines der nervigsten DDR-Überbleibsel.
![](https://taz.de/picture/269287/14/WallehaarLakomy.20110501-20.jpg)
Es gibt Kindheitserinnerungen, die bleiben ein Leben lang. Westlich der Elbe wurde "Sesamstraße" geguckt, Flutschfinger-Eis geschleckt und "Pumuckl"-Kassetten gehört. Im Osten wiederum gab es polnisches Erdbeer-Vanille-Eis, blaue Trabant-Auspuffwölkchen und die Kinderschallplatte "Traumzauberbaum". Seit dreißig Jahren tönen die "Geschichtenlieder" des Ostberliner Musikers Reinhard Lakomy nun durch die Kinderzimmer. Es hört einfach nicht auf.
Am Sonntag wurde das Jubiläum in einem Revuetheater in Berlin-Mitte begangen. Auf die telefonische Bitte der Redaktion hin, diesen Toptermin zu besuchen und über das zu Gehör Gebrachte zu schreiben, sonderte ich ein Würgegeräusch in den Hörer ab. Es ist nämlich so, dass diese Kindermucke mich schon lange verfolgt. Seit 30 Jahren spielt sich der Plot im Traumzauberwald ab, wo der Traumzauberbaum steht, an dem die Traumblätter wachsen, die wiederum die Regenträume enthalten, welche schließlich in elf Liedern zu Gehör gebracht werden.
Eine insgesamt etwas wirre Geschichte, in der Kobolde namens Moosmutzel, Zausel und Waldwuffel eine Rolle spielen. Die sollen dem Ganzen dramaturgischen Halt geben. Aber wenn einst meine Kinder die Kassette in ihre Kinderrekorder steckten und auf den Startknopf drückten, schloss ich stets fest die Türen.
Heute tourt Herr Lakomy immer noch mit seinem "Traumzauberbaum"-Programm über deutsche Bühnen und verzaubert Kinderherzen. Der Mann, zu seligen DDR-Tagen Träger des Nationalpreises der DDR sowie gleich dreier Kunstpreise, sitzt auf der Bühne am Klavier und lässt sein weißes Haar wallen. Die Kobold-Darsteller hingegen sind clownesk geschminkt, was eher gespenstisch wirkt. Clowns werden ja völlig zu Unrecht als Kinderfreunde gehandelt.
Bitte nicht missverstehen: Man kann so was mögen, man kann sich auch die CD kaufen und zum Konzert gehen, ist ja ein freies Land. Aber Weniges an der DDR selig nervt mich bis heute so sehr wie dieser Traumzauberkram. Vielleicht verstehen jene westelbischen Eltern meine Haltung, deren letzte dreißig Jahre von einem Herrn namens Rolf Zuckowski musikalisch infiltriert wurden. Auch dieser Künstler verzaubert seit Anfang der 80er Jahre Kinderherzen mit seiner sauberen, seichten Heißa-Haltung. Rolf und seine Freunde stören den Familienfrieden mit "Spaßliedern" und "Liedern, die wie Brücken sind". Über die Sprengung dieser Brücken haben sicher schon viele Eltern nachgedacht. Zumindest aber fest die Kinderzimmertür geschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau