piwik no script img

30 Jahre Die Toten Hosen„Ich hab das alles im Herzen“

Walter November war dabei, als alles anfing bei den Toten Hosen. Ein Gespräch über Bommerlunder, zerstörte Platten und wie man in Ruhe ein Rebell bleibt.

Breiti, Wölli, Campino, Andi und Kuddel: Die Toten Hosen, 1996. Bild: dpa
Interview von Thomas Winkler

taz: Herr November, Sie waren Gründungsmitglied der Toten Hosen, sind aber schon nach wenigen Monaten wieder ausgestiegen. Sind Sie der Pete Best oder der Stuart Sutcliffe von Deutschlands erfolgreichster Punk-Band?

Walter November: Äh, das weiß ich jetzt auch nicht. Wo ist denn der Unterschied?

Pete Best war der Schlagzeuger der Beatles, der bis heute nicht weiß, warum er rausgeworfen wurde. Sutcliffe war Bassist, ging aber freiwillig.

Eindeutig der Bassist. Ich hab zwar Gitarre gespielt, aber ich bin auch freiwillig gegangen.

Warum?

Der Alkohol, die Drogen – das schöne Leben. Lacht. Ich konnte irgendwann einfach nicht mehr.

Können Sie sich noch erinnern an Ihre Monate bei den Toten Hosen?

Ich weiß noch, es war eine wunderschöne Zeit. Aber was genau vorgefallen ist? Das ist doch eher verschwommen. Ist ja auch schon 30 Jahre her.

Bild: privat
Im Interview: WALTER NOVEMBER

eigentlich Walter Hartung, 52, war 1982 Gründungsmitglied der Toten Hosen. Der Gitarrist stieg aber schon 1983 wieder aus der Band aus. November lebt immer noch in Düsseldorf und arbeitet als Plakatkleber.

Wie kamen Sie damals zu den Toten Hosen?

Wir waren alle Punkrocker und haben uns regelmäßig im Ratinger Hof in Düsseldorf getroffen. ZK gab es nicht mehr …

Die Vorläufer der Toten Hosen.

Genau. Die hatten sich aufgelöst, aber es war klar, dass die eine neue Gruppe aufmachen wollten. Und weil man sich eben kannte, haben die mich halt gefragt, und dann war ich dabei.

In welcher Band haben Sie vorher gespielt?

Die hießen „Aram und die Schaffner“, aber wir haben gar keine Auftritte gemacht. Das war ein bisschen pseudo. Man musste in einer Band sein, auch wenn die nicht aufgetreten ist. Lacht laut. Dann hat man sich wichtig gefühlt.

30 Jahre Tote Hosen

Als Geburtsstunde der Toten Hosen gilt der 10. April 1982. Die Band stammte zwar aus Düsseldorf, aber ihr erstes Konzert spielte sie im Bremer Schlachthof. Die Besetzung damals: Andreas Frege alias Campino (Gesang), Andreas von Holst alias Kuddel (Gitarre), Andreas „Andi“ Meurer (Bass), Michael „Breiti“ Breitkopf (Gitarre), Klaus-Peter „Trini“ Trimpop (Schlagzeug) und Walter November an der Gitarre. Während November nach wenigen Monaten wieder aussteigt, entwickeln sich Die Toten Hosen von vor allem im Rheinland gefeierten Punkrockern zu einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands. Den 30. Geburtstag begehen die Hosen heute dort, wo alles begann, im „Magazinkeller“ des Schlachthofs vor 200 Menschen. Nach einer halben Stunde wird die Band dann in den großen Saal wechseln – das Konzert ist ausverkauft. Das neue Album „Ballast der Republik“ erscheint am 4. Mai, die Tour startet am 26. Mai in Frankfurt (Oder). (to)

Können Sie sich noch an den allerersten Auftritt der Toten Hosen am 10. 4. 1982 im Bremer Schlachthof erinnern?

Ja, daran kann ich mich noch erinnern. Aber auch nur so schemenhaft. Das war chaotisch damals. Wir hatten ungefähr zehn Songs drauf. Vorher haben wir schön Bommerlunder getrunken, obwohl das Zeug gar nicht geschmeckt hat, und dann auf die Bühne. Und alle haben Pogo getanzt.

Sie wurden damals nicht als Tote Hosen, sondern als „Die Toten Hasen“ angekündigt.

Echt? Daran kann ich mich gar nicht erinnern.

Haben Sie damals schon das Gefühl gehabt, aus dieser Band könnte mal eine große Nummer werden?

Eine große Nummer? Das habe ich garantiert nicht geglaubt. Schon deshalb, weil ich damals jeden Tag so gelebt habe, als wäre es der letzte. Da habe ich an so was gar keinen Gedanken dran verschwendet. Ich war der einzige, der damals gearbeitet hat. Ich hatte meine Lehre als Bäcker und Konditor abgeschlossen, war Geselle und hatte immer Probleme, von meinen Meister freizubekommen für die Gigs am Samstag. Die Jungs sind meist schon freitags losgefahren und ich musste dann mit dem Zug hinterherkommen.

Im Sommer 1983 erschien dann das Debütalbum „Opel-Gang“.

Da war ich schon gar nicht mehr dabei.

Weil Sie Zeuge Jehovas geworden sind.

Das ist nur eine Legende. Die Drogen sind mir über den Kopf gewachsen und dann bin ich einfach wieder nach Hause. Meine Eltern sind Zeugen Jehovas, so ist wohl diese Legende entstanden. Ich bin zwar so erzogen worden, aber nicht Zeuge Jehovas geworden. Zu Hause konnte ich schön ausruhen. Weg von der ganzen Szene, habe ich ein paar Monate ein stinknormales Leben geführt.

Aber warum haben Sie vorher noch Ihre Plattensammlung vernichtet?

Ich wollte einen Schlussstrich ziehen und habe die schönsten Sachen zerstört. Der Andi Meurer (Bassist der Toten Hosen, Anm. der Red.) war da, dem habe ich ein paar Sachen gegeben, aber die erste Single von den Sex Pistols zum Beispiel, die habe ich kaputt geschlagen. Oder das Mullbinden-T-Shirt von Johnny Rotten, das man auf der King’s Road in London kaufen konnte, das ganze Gedöns, alles weg.

Bereuen Sie das?

Sicher, dafür würde es heute wahrscheinlich viel Geld für geben, aber ich bereue nichts. Der schnöde Mammon, das ist doch egal. Ich hab das alles im Herzen.

Diese Phase hat aber nicht lange gehalten.

Ein paar Monate später hab ich wieder Lust bekommen, bin wieder in den Ratinger Hof gegangen und rückfällig geworden.

Sie haben wieder angefangen, Drogen zu nehmen?

Nein, ich hab ein ganz normales Punkleben geführt. Hab mir Konzerte angeschaut, hab was getrunken, aber nur in Maßen, und vor allem keine Drogen mehr genommen. Man ist da zwar immer versucht, aber seitdem bin ich – toi, toi, toi – trocken geblieben. Aber der Punk hat für mich nie aufgehört. Punk ist für mich eine Lebenseinstellung – bis heute. Ich färbe mir nicht mehr die Haare, aber Punk bedeutet für mich immer noch, nicht mit der Masse mitzugehen, ein gutes Leben führen, aber trotzdem unbequeme Sachen zu sagen und dazu zu stehen.

Haben Sie nach Ihrer Zeit bei den Toten Hosen weiter Musik gemacht?

Nein, gar nicht mehr. Ich hab die Gitarre weggestellt und das war’s dann. Vorher wollte ich der härteste Punkrocker sein, aber nach meinem Ausstieg wollte ich runterkommen und nur noch meine Ruhe haben. Wenn ich weitergemacht hätte wie vorher, hätte ich das nicht überlebt. Freunde von mir sind gestorben – wie der erste Roadie der Toten Hosen, ein guter Freund von uns allen. Die Balance zu finden zwischen Party und dem normalen Leben, das habe ich als junger Mann nicht gerafft – erst später.

Statt Gitarrist waren Sie dann wieder Bäcker?

Nein, der Manager der Toten Hosen hat eine Plakatierfirma gegründet. Für die arbeite ich noch heute.

Haben Sie noch Kontakt zu den Toten Hosen?

Die Plakatierfirma ist auf demselben Gewerbehof wie die Plattenfirma der Hosen, da läuft man natürlich auch mal den Jungs über den Weg.

Und welche Musik hören Sie heute?

Immer noch die alten Sachen: Chelsea, Wire, Clash, Buzzcocks, Damned, Stranglers …

Auch die Toten Hosen?

Hör ich mir auch gerne an – ab und zu mal. Nicht jeden Tag.

Ärgern Sie sich manchmal, dass Sie damals ausgestiegen sind?

Nein. Schön für die Jungs, aber ich bin froh, dass ich den anderen Weg gegangen bin. Der Erfolg ist schön und gut, aber der hat auch seine Schattenseiten. Dass man bekannt ist, ständig angequatscht wird und man immer freundlich sein muss. Das muss ich nicht unbedingt haben, da bin ich gar nicht neidisch.

Aber dafür verdienen die auch ein bisschen mehr Geld.

Ach, das gönne ich denen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6
    6straycats

    Nun, DTH ist eine Marke wie z.B. Coca Cola mit einem gewaltigen Management und einem Ziel, das nicht dem Ursprung entspricht: GEWINN & Kommerz. Wo sind sie gebleiben, die Tage wie diese, die alten Lieder ?

     

    Im alten Hof haben wir uns die "Stars" der Szene angeschaut und sind auch mal für ein Konzert nach London, herrlich.

     

    Heute ist das Publikum eine Mischung aus Möchtegern (Punk-) Rockern und Assies mit Alkoholproblem. Ach ja, die Spieser, die einmal ausbrechen wollen,nicht zu vergessen. Ist ja fast wie im Karneval, hier haben sie ja auch schon mitgemischt.

     

    Immerhin retten sie mit ihren Millionen einen Traditionsfußballverein, na bravo.

  • V
    VZO69

    Ich nehme mal kurz Bezug auf abby_thur:

    Eine kurze Empfehlung von mir: Schau Dir doch am Samstag Abend Carmen Nebel oder Florian Silbereisen an! Spitzengäste wie Helene und Andrea :-) und für Geld singen die auch nicht,sondern lassen sich ihre Gage in Wertmarken und Mineralwasser bezahlen. :-))

    Sei Du der Erste und geh zu Deinem Arbeitgeber und sag ihm,dass Du keinen Bock mehr hast für Geld zu arbeiten und spende alles!

    Ich bin seit Mitte der 80er Fan der Hosen und ihrem Stil sind sie treu geblieben und für die Anhängerschaft haben sie mehr wie jede andere Band getan. Und auweia,Geld haben sie auch damit verdient.

    Mehr fällt mir erstmal dazu nicht ein! Aber das reicht ja so! :-)

    Wünsche den Hosen alles Gute zum Geburtstag und sage Danke für alles was war,was ist und was noch kommen wird! ;-)

  • K
    KFR

    Mitglieder und Management sind vor allem dadurch aufgefallen: zahlreiche Städte und Auftritt-Orte wurden als nazi-verseucht verunglimpft, eine Straf-Verfolgzung fand nicht statt.

  • E
    Eflih!

    Von 30 Jahren Bandgeschichte hat man sich mindestens 20 Jahre den Schneid abkaufen lassen. Grauenhaft, wenn erwachsene Menschen im Kinderprogramm den besoffenen Punker raushängen lassen sieht. Es darf auf Schützenfesten gerne mitgegröhlt werden. Im Fernsehn darf man auch mal öffentlich über seine schwere Trennung und Tode sinnieren. Schrecklich ist der ganzen Rummel um die "ach so heftigen Rebellen"! Von Schützenfestproll mit dicker Leber geliebt. Von Menschen die sich mit der Materie der Musikszene auskennen, der Herr Frege und seine Mitfirmenbesitzer mal zugehörig waren, doch wirklich nur belächelt. Mir fällt da spontan eine Band aus Frankfurt ein. Wäre doch interessant mal die Kontoauszüge zu sehen. Die Zahlen sind doch hier die einzige Diskrepanz die zwischen den beiden heutigen Deutschrockinstitutionen besteht. Wenigstens mussten die einen sich auflösen. Viel Spaß bei den nächsten 30 Jahren. Weiterhin ohne mich. Erwachsen geht anders! Rebell auch! Leichenfledderei hingegen nicht. Reiht sich nahtlos bei den Grönemeyers, BAP`s und Westernhagens dieser Welt ein. Auch wenn die Gitarre mal ein wenig verzerrter klingt. Da ist ja selbst Wolf Maahn glaubwürdiger, weil erdiger...

  • A
    abby_thur

    Hoffe, er lässt sich heute abend mal sehen, in Bremen.