piwik no script img
Köpfe von Sabine am Orde, Barbara Oertel, Leon Holly und Stefan Reinecke.

28 Punkte, viel Kritik Ein US-Plan für die Ukraine

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der US-Plan für die Ukraine löst Kritik und neue Verhandlungen aus. Nun stellt sich die Frage, was davon realistisch ist und was Europa erwartet.

Die 28 Punkte aus Washington haben zuerst wie ein Schock gewirkt: ein angeblicher US-Friedensplan für die Ukraine, der Gebietsabtretungen fordert, die ukrainischen Streitkräfte begrenzen will und die NATO-Perspektive faktisch beendet. Von Russland verlangt der Entwurf hingegen kaum Zugeständnisse. In Kiew wurde das als Diktatfrieden wahrgenommen, in Europa als Warnsignal, wie weit sich die USA in der Trump-Ära von den europäischen Erwartungen entfernt haben. Inzwischen ist aus den 28 angeblich eine kleinere Zahl von Punkten geworden, doch klar ist nur eines: Es gibt bis heute kein gemeinsames, akzeptiertes Verhandlungspapier.

Hinter den Kulissen tobt in Washington ein Machtkampf, der auf dem Rücken der Ukraine ausgetragen wird. Sondergesandter Steve Witkoff pflegt direkte Kontakte nach Moskau, Vizepräsident J.D. Vance drängt auf einen schnellen Abschluss, Außenminister Marco Rubio versucht, den Schaden zu begrenzen und den Europäern zu signalisieren, es handele sich nur um ein „Arbeitsdokument“. Zugleich ist der militärische Druck auf die Ukraine hoch, die US-Hilfen sind unsicher und Europa ringt mit der Frage, ob es den Ausfall Washingtons finanziell und militärisch überhaupt kompensieren könnte. Die Idee, eingefrorene russische Vermögen als Sicherheit für neue Kredite zu nutzen, zeigt eher die Not als eine souveräne Strategie.

Moskau wiederum hält an seinen Maximalforderungen fest. Putin verlangt faktisch die Aufgabe weiterer Gebiete, stellt die Verhandlungsfähigkeit von Präsident Selenskyj infrage und droht, sollte der Westen tatsächlich russisches Vermögen kassieren. Im Inneren mehren sich zwar Risse in der Kriegswirtschaft, doch von einem Regimewechsel ist Russland weit entfernt. In dieser Gemengelage wirkt Europas Haltung zwiespältig: Die Ukraine soll „so lange wie nötig“ unterstützt werden, zugleich vermeidet die EU eigene, realistische Vorschläge für einen Verhandlungsrahmen und reagiert vor allem auf Impulse von außen.

Kann aus diesem chaotischen US-Plan am Ende doch ein Einstieg in ernsthafte Verhandlungen werden, oder erleben wir gerade den Auftakt zu einem Frieden, der die Ukraine schwächt und das Völkerrecht aushöhlt?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare