20 Jahre Reachout und MBR: Experten im Kampf gegen rechts
Seit 20 Jahren kämpfen die Berliner Vereine Reachout und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für die wehrhafte Demokratie.
Vor 20 Jahren, erinnerte Bianca Klose von der MBR, „wurde Rechtsextremismus weitgehend als ostdeutsches Phänomen wahrgenommen“, dem man mit „akzeptierender Sozialarbeit“ Herr zu werden versuchte. Weil das bekanntlich nicht half, setzte ein Paradigmenwechsel ein: Neue Förderprogramme wie „Civitas“ vom Bund und das Berliner Landesprogramm „Demokratie, Vielfalt, Respekt“ wendeten sich den Betroffenen rechter Gewalt und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure gegen rechts zu.
Laut Behrendt gibt Berlin für das Programm 2021 fast 9 Millionen Euro aus, 2016 waren es 3,2 Millionen. MBR und Reachout bekämen jährlich je 600.000 Euro, das MBT 400.000. Der Senator lobte ihre Arbeit als „bitter nötig“. Den Kampf um die Demokratie könne „der Staat nicht alleine“ bestehen, dazu „brauchen wir die organisierte Zivilgesellschaft“.
Am Anfang „haben wir sehr optimistisch gedacht, dass wir uns bald wieder überflüssig machen“, sagte Seyb. Doch im Gegenteil: Jahr für Jahr gebe es mehr Betroffene, die sich melden, immer mehr Angriffe würden bekannt. Auch sei das Feld der Akteure immer unübersichtlicher geworden, betonte Klose: von der AfD, den „parlamentarischen Arm“ der Rechten, über die diversen verschwörungstheoretischen Allianzen bis hin zum rechten Terror wie in Neukölln, Hanau oder Halle. „Der Rechtsextremismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft“, fasste Klose ihre Erkenntnisse aus 20 Jahren zusammen.
Generalverdacht des Linksextremismus
Doch die damit verbundene Kritik auch an staatlichen Stellen schürt Misstrauen. Klose erinnerte an die „Extremismusklausel“, mit der der Bund in den 10er Jahren versuchte, zivilgesellschaftliche Organisationen, die staatliche Gelder bekamen, zu einem Bekenntnis zum Grundgesetz zu zwingen – was diese als unangebrachten Generalverdacht zurückwiesen, so dass die Klausel 2014 abgeschafft wurde.
Auch heute stünden „Leute, die für Demokratie eintreten“, wieder „unter dem Generalverdacht des Linksextremismus“, so Klose. Damit spielte sie auf das kürzlich im Bund gescheiterte „Demokratiefördergesetz“ an, mit dem zivilgesellschaftliche Organisationen eine institutionelle Dauerförderung bekommen sollten. Was aber daran scheiterte, dass die CDU eine Neuauflage der Extremismusklausel verlangte.
In Berlin, so betonen Klose und Seyb übereinstimmend, sei dies zum Glück anders. Man erlebe eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit der Verwaltung und werde bei Kritik von rechts in Schutz genommen. Dennoch seien Verbesserungen möglich: „Politik und Verwaltung investieren viel in unsere Arbeit, aber im Zweifel setzen sie doch auf die Expertise der Polizei“, sagte Klose. Als Beispiel nannte sie die „Hygienedemos“, auf deren problematische Akteure die MBR „frühzeitig“ hingewiesen habe, während die Polizei das neue Phänomen zunächst völlig unterschätzte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken