piwik no script img

2. Staffel „Unbreakable Kimmy Schmidt“Grell, abgedreht und smart

Ab Freitag läuft die zweite Staffel von Tina Feys „Unbreakable Kimmy Schmidt“ auf Netflix. Die Sitcom ist überzeichnet und realitätsnah zugleich.

US-Komikerin Tina Fey (l.) schrieb „Unbreakable Kimmy Schmidt“, Ellie Kemper spielt die Hauptrolle Foto: ap

Kimmy Schmidt ist kein Opfer. Zumindest verweigert sie sich dem gesellschaftlichen Stigma, das ihr angeheftet wird, nachdem die 29-Jährige aus dem unterirdischen Bunker eines Weltuntergangskults befreit wird, in dem sie und drei weitere Frauen von ihrem Sektenführer 15 Jahre lang festgehalten wurden.

Die mediale Öffentlichkeit stürzt sich unmittelbar nach der spektakulären Rettungsaktion auf die Befreiten und belegt sie mit dem Hashtag-tauglichen Etikett der „Maulwurf-Frauen“, um sie sich als Story zu vereinnahmen.

Doch Kimmy Schmidt hat kein Interesse daran, sich in eine neue Rolle drängen und ihr Leben ein weiteres Mal fremdbestimmen zu lassen. Sie entschließt sich dazu, in der anonymen Großstadt New York ein neues Leben zu beginnen und ihr Schicksal endlich selbst in die Hand zu nehmen. Es dauert auch nicht lange, bis sie Unterschlupf in einer WG mit einem schwarzen homosexuellen Schauspieler findet und einen Job als Nanny bei einer unglücklichen Millionärsgattin. Von nun an heißt es: willkommen im Leben!

Die Serie „Unbreakable Kimmy Schmidt“ hätte mit dieser Prämisse auch Stoff für eine rutschige Seifenoper oder eine melodramatische Telenovela sein können. In den deutschen Fernsehanstalten hätte man sich sicher gut einen emotionalen Fernsehfilm vorstellen können, in der eine starke Frau „ihren Weg“ geht.

Doch dank der US-Autorin und Komikerin Tina Fey, die die Serie zusammen mit Robert Carlock entwickelt und geschrieben hat, ist sie stattdessen zu einer der grellsten, abgedrehtesten und smartesten Sitcoms der Gegenwart geworden: die Coming-of-Age-Geschichte einer erwachsenen Frau.

Aufrichtige Tiefe statt Karikatur

Fey hat die Serie der Schauspielerin Ellie Kemper auf den Leib geschrieben, die vor allem durch ihre Rolle in der US-Version der Serie „The Office“ bekannt wurde. In der Rolle der immer optimistisch-fröhlichen Kimmy kann sie ihr Talent erneut unter Beweis stellen, denn trotz des konstant überdrehten Tons der Comedy und des kindlich-naiven Charakters ihrer Figur schafft sie es dennoch, der Titelfigur eine aufrichtige Tiefe und glaubwürdige Autorität zu verleihen, die sie niemals zur Karikatur werden lässt.

Daran trägt Tina Fey als Autorin und Vorbild einen großen Anteil. Das ehemalige Ensemblemitglied der traditionsreichen Sketch-Show „Saturday Night Live“ wurde im US-Wahljahr 2008 durch ihre Auftritte als Sarah-Palin-Parodistin weltweit bekannt. Zusammen mit ihrer Freundin Amy Poehler („Parks and Recreation“) gehört sie nicht nur zu den besten Komikerinnen des US-Fernsehens, sondern auch zu seinen klügsten und wichtigsten Autorinnen und Produzentinnen.

Feys TV-Welten sind rasant inszenierte, bunt überzeichnete und cartoonartige Abziehbilder der Wirklichkeit, aber eben immer noch eindeutig in unserer Realität verankert.

Die Gegenwart mit den 90ern konfrontieren

Durch diese Divergenz kann Fey unorthodox und spielerisch mit Themen wie Feminismus, Sexismus, den Umgang mit Minderheiten, Medienkritik und Popkultur umgehen.

Das hat sie über sieben Staffeln lang in ihrer gefeierten Fernsehsatire „30 Rock“ getan, in der sie aus dem Alltag hinter den Kulissen einer Comedyshow erzählte und selbst die Hauptrolle spielte. Mit „Unbreakable Kimmy Schmidt“ setzt sie das Prinzip fort.

Ein weiterer Kniff, mit dem sie sich und den Zuschauern einen Perspektivenwechsel ermöglicht: Dadurch, dass sie ihre Hauptfigur inmitten ihrer wichtigsten Prägungsphase – der Pubertät – anderthalb Jahrzehnte von der zeitgeschichtlichen Entwicklung abgeschottet hat, konfrontiert sie die Wahrnehmung der Gegenwart mit ihrem unschuldig-utopischen Blick aus den neunziger Jahren, ehe der politische und gesellschaftsklimatische Wendepunkt des 11. September 2001 alles veränderte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!