piwik no script img

14. Documenta in Kassel und AthenKein Halt in Idomeni

Die 14. Documenta hat eine Flugverbindung nach Athen eingerichtet, auch dort findet die Ausstellung statt. Fehlt da nicht was?

Wo, bitte, geht es nach Athen? Und zurück? Und für wen? Foto: dpa

Ein schmales silbernes Band schlängelt sich über ein schwarzes Quadrat, von links oben nach rechts unten. Aufmerksame Beobachter der 14. Documenta haben gemerkt, dass die elegante minimalistische Abstraktion, die deren Website ziert, einen Weg beschreibt: den von Kassel nach Athen nämlich, der Stadt, von der wir im nächsten Sommer „lernen“ sollen: Sie ist der zweite Ausstellungsort der Documenta. Je länger man darauf schaut, desto mehr ähnelt das Logo auch der Fluchtroute durch den europäischen Südosten.

Für die Journalisten und Artfreaks, die nach Athen pilgern wollen, ist es schön, zu wissen, dass die Aegean Airlines als erster „Airline-Partner“ in der Documenta-Geschichte, wie die Schau stolz bekannt gibt, ab April 2017 zweimal wöchentlich Linienflüge zwischen Athen und Kassel anbieten wird, um Besuchern die Reise zwischen den Ausstellungsorten zu ermöglichen.

Angesichts der verstörenden Bilder aus Idomeni grübelt man aber auch, wie es möglich ist, temporäre Fluchtwege für den nomadisierenden Kunst-Jetset aus dem Marketinghut zu zaubern, während Tausende Flüchtlinge an der mazedonischen Grenze weiter in der Falle sitzen und sich vom letzten barmherzigen Konservativen, dem Politpensionär Norbert Blüm, trösten lassen müssen.

Documenta-Chef Adam Szymczyk hatte im Oktober Außenminister Steinmeier in einem Akt höflichen Ungehorsams darauf hingewiesen, dass die „künstlerische Brücke zwischen Athen und Deutschland“, die der Chef der deutschen Diplomatie zuvor gepriesen hatte, nicht nur metaphorisch-ästhetisch zu verstehen sei.

Die Schau, so Szymczyk, möge „dazu beitragen, eine Brücke zu bauen – und zwar die politische Brücke, über welche die Flüchtlinge, die ein sicheres Zuhause in Europa finden müssen, gehen können“. Hic Rhodus, hic salta, Adam! Müssten da nicht auch Linienflüge für Flüchtlinge eingerichtet werden – erst nach Athen zur Kunst und dann nach Kassel ins Asyl?

Müssten da nicht auch Linienflüge für Flüchtlinge eingerichtet werden – erst nach Athen zur Kunst und dann nach Kassel ins Asyl?

Und ließe sich Szymczyks Satz, wenn die Documenta schon so auf „transformative Erfahrungen“ setzt und sich als „verändernde Kraft“ versteht, nicht auch umkehren? Sollten die Besucher aus dem globalen Norden, die „South as a State of Mind“, das Motto der neuen Documenta-Zeitschrift, tatsächlich erfahren wollen, nicht besser auf der Balkanroute nach Athen reisen?

Da zögen sie nicht unbedingt auf der silbern schimmernden Seidenstraße des Kunstgenusses. Womöglich aber durch einen heilfördernden Schlammpfad der Solidarität.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!