114. Ärztetag in Kiel: Berufsverbot bei Hilfe zur Selbsttötung
Die Bundesärztekammer will in Zukunft mit scharfen Sanktionen gegen Ärzte vorgehen, die Patienten beim Suizid helfen. Kritiker halten den Beschluss der Kammer für verfassungswidrig.
BERLIN taz | Ärzte, die todkranken Patienten bei der Selbsttötung leisten, müssen in Zukunft mit scharfen Sanktionen rechnen. Dies hat die Bundesärztekammer auf ihrem 114. Ärztetag in Kiel beschlossen. Das Verbot war unter den Ärztevertretern sehr umstritten.
Nach einer heftigen Debatte stimmten jedoch 166 Delegierte für den Vorstandsantrag, 56 waren dagegen und sieben enthielten sich ihrer Stimme. Eine Neuformulierung des Paragrafen 16 der Muster-Berufsordnung (MBO) soll die Grauzone auflösen.
Ärzte aber, die todkranken Patienten bei der Selbsttötung Hilfe leisten, zum Beispiel eine tödliche Substanz zu Verfügung stellen, sollen demnach ihre Zulassung verlieren können. Damit diese Regelung gültig wird, muss sie noch in die einzelnen Ärzteberufsordnungen der Bundesländer aufgenommen werden.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach begrüßte den Beschluss: "Wenn Ärzte an Sterbehilfe beteiligt sind, dann verlieren sie das Vertrauen bei der Bevölkerung", sagte Lauterbach. Er gab jedoch zu bedenken, dass die Vertreter beim Ärztetag nicht alle Ärzte repräsentierten. "Je progressiver ein Arzt, desto unwahrscheinlicher, dass man ihn beim Ärztetag findet", sagte Lauterbach.
Der Präsident der Gesellschaft für Palliativmedizin, Friedemann Nauck, forderte auf dem Ärztetag die Stärkung von Symptomkontrolle und Schmerzlinderung. Er zeigte sich zuversichtlich, dass weniger Patienten nach Hilfe zur Selbsttörung fragen, wenn Ärzte mit Patienten offen über Ängste sprechen.
"Es wird genau das Gegenteil passieren", glaubt hingegen Uwe Christian Arnold. Der Urologe, der mehrere Jahre lang zweiter Vorsitzender von Dignitate war, der deutschen Sektion der Sterbehilfeorganisation "Dignitas", leistete selbst Sterbehilfe und muss sich dafür vor Gericht verantworten.
"Der Arzt wird nicht mehr mit den todkranken Patienten über das Sterben reden, weil er dann Sanktionen befürchtet", sagte Arnold. Und die Patienten würden sich den Ärzten nicht mehr anvertrauen und vermehrt in die Schweiz gehen, um zu sterben. Arnold hält den Beschluss für verfassungswidrig.
Auch die Humanistische Union (HU) kritisierte die Neufassung und kündigte eine verfassungsrechtliche Prüfung an. Der Beschluss missachte den Willen der Sterbenden, sagte die HU-Vorsitzende Rosemarie Will. "Wer in ausweglosen Situationen als Arzt den Beistand verweigert, verweigert notwendige professionelle Hilfe."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion