1. Mai: Neukölln bekommt Maifestspiele
Die traditionelle 18-Uhr-Demo findet nicht in Kreuzberg statt, sondern im Nachbarkiez. Bewusst soll das Myfest gemieden werden. Die Szene erhofft sich so eine Repolitisierung ihres Großaufzugs.
Die traditionelle "Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration" wird in diesem Jahr Kreuzberg verlassen. Zwar ist der Beginn wie eh und je um 18 Uhr am Kottbusser Tor geplant. Von dort aber soll der Aufzug nach Neukölln führen und auch dort enden - wahrscheinlich am Südstern an der Grenze zwischen beiden Bezirken. Die Demo, bei oder nach der es meist zu Krawallen gekommen ist, soll in der kommenden Woche angemeldet werden.
Mit dem Kurswechsel erhofft sich die linke Szene eine Repolitisierung ihres Großaufzugs. "Heraus zum Revolutionären 1. Mai - Für die soziale Revolution weltweit", lautet diesmal das Motto. Inhaltlich sollen Gentrifizierungsprozesse in Berlin Schwerpunkt sein. "Gerade in Neukölln steigt die Verdrängung der ärmeren Bevölkerung durch rapide Wohnraumaufwertung", sagt Andreas Klein von der Antifaschistischen Linken Berlin (ALB). Die Gruppe will sich an der Demo mit einem eigenen Block "Nehmen wir uns die Stadt!" beteiligen. "Gleichzeitig gehen wir nach Neukölln, weil dort viele Opfer der Sozialrassismus-Hetze à la Sarrazin leben."
Keine Krawalltouristen
Mit dem neuen Endpunkt soll das Myfest rund um die Oranienstraße gemieden werden. "In unseren Augen ist das eine zunehmend unpolitische Veranstaltung", so Klein. Zudem habe die Nähe der Demo zum Fest eine "gewisse Klientel an Alkohol- und Krawalltouristen angezogen, die wir nicht mehr wollen". Ziel sei es, stärker Basisorganisationen, etwa Stadtteilinitiativen, einzubinden. "Wir wollen die ganze Bandbreite des linken Spektrums dabeihaben", sagt Klein.
Schon am Vorabend des 1. Mai findet eine Demo statt. Ab 16.30 Uhr wollen Jugendantifa-Gruppen vom Rosenthaler Platz in Mitte aus ebenfalls gegen Gentrifizierung protestieren. Danach soll es zur "antikapitalistischen Walpurgnisnacht" auf dem Boxhagener Platz gehen.
Parallel laufen die Vorbereitungen für das Myfest auf Hochtouren. Noch bis zum morgigen Donnerstag können sich Anwohner und Gewerbetreibende für einen der 140 Stände auf dem Fest bewerben. "Die Resonanz ist enorm", heißt es aus dem Bezirksordnungsamt. Auch diesmal gilt: kein Verkauf von Flaschen und Dosen. Alkohol wird es nur an den 14 Bühnen geben.
Nach einem krawalligen 1. Mai 2009 verlief der Tag im letzten Jahr friedlich wie lange nicht. In diesem Jahr ist der Ausgang ungewiss. Der Räumung des Hausprojekts Liebig 14 im Februar folgten Ausschreitungen von Autonomen. Zu einem Brandanschlag am Donnerstag auf einen Kleintransporter vor der Polizeiwache in der Kniprodestraße in Prenzlauer Berg heißt es in einem Bekennerschreiben: "Als Prognose versprechen wir allen ReisechaotInnen und Katastrophenfotografen - Berlin ist am 1. Mai eine Reise wert."
Neonazis scheinen die Hauptstadt am 1. Mai zu meiden. Die NPD mobilisiert nach Bremen, Kameradschaftler wollen in Halle marschieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links