1. Mai in der Türkei: Zurückhaltung und eine Autobombe
Die Sorge vor Terroranschlägen bringt Gewerkschaften dazu, Demonstrationen abzusagen. Die Konfrontation um den Taksim-Platz bleibt aus.
In den letzten Jahren war es wiederholt zu heftigen Kämpfen um den Taksim-Platz gekommen. Obwohl die Regierung den Platz für Kundgebungen gesperrt hatte, wollten die Gewerkschaften sich den wichtigsten Ort der Stadt nicht nehmen lassen und versuchten dorthin vorzudringen.
Die Regierung hatte in den letzten Jahren die halbe Stadt abriegeln lassen und die Polizei mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummiknüppeln gegen die Gewerkschafter vorrücken lassen, die dennoch versuchten den Platz zu erreichen. In diesem Jahr versuchten lediglich einige kleine linke Gruppen dort zu demonstrieren und wurden wie in den letzten Jahren von der Polizei, zum Teil mit Wasserwerfern, aufgehalten.
Während die Gewerkschaften in Istanbul und Ankara in Abstimmung mit den Behörden ihre Kundgebungen durchführten, wurden in anderen Städten die Maikundgebungen aus Angst vor Terroranschlägen gleich ganz abgesagt. Vor allem im Süden und Südosten des Landes gab es keine Kundgebungen.
Stattdessen kam es tatsächlich zu einem der befürchteten Anschläge und zwar in Gaziantep, wo Bundeskanzlerin Merkel noch vor einer Woche ein syrisches Flüchtlingslager besichtigt hatte. Vor der Polizeizentrale der Stadt wurde eine Autobombe gezündet, die einen Polizisten tötete und 23 Menschen teils schwer verletzte. Gleichzeitig gingen zum wiederholten Male Raketen des IS im Grenzort Kilis nieder und tötete zwei Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!