1. Mai in Hamburg: Maitanz könnte wild werden
Die Diskussion um den Verkauf der "Roten Flora" befeuert in Hamburg die Befürchtungen um schwere Randale am Wochenende. In Berlin herrscht Normalbetrieb.
BERLIN taz |Der 1. Mai könnte auch in diesem Jahr wieder unter dem Zeichen gewalttätiger Ausschreitungen stehen. Besonders heiß hergehen dürfte es in Hamburg. Dort plant der Besitzer das Areal zu verkaufen, auf dem sich linksradikale Gruppen im autonomen Kulturzentrum "Rote Flora" eingenistet haben.
Das Haus im Hamburger Schanzenviertel ist seit 21 Jahren von linken Aktivisten besetzt. Der Investor Klausmartin Kretschmer hatte in den vergangenen Tagen betont, er sei nicht mehr gewillt "die hohen Kollateralkosten" zu tragen, die ihm als Investor durch den Besitz des Hauses entstünden: "Die Duldung kann jederzeit beendet werden."
"Widerstandslos gibt's die Flora nicht", verkünden dagegen Aktivisten aus dem linksradikalen Spektrum. Die Polizei geht daher davon aus, dass es in der Walpurgisnacht erneut zu heftigen Auseinandersetzungen im Hamburger Schanzenviertel kommen könnte. Linke Gruppen rufen für Samstagabend zu einem "revolutionären Tanz in den Mai" auf.
In den vergangenen Jahren hatte es in der Walpurgisnacht immer wieder massive Auseinandersetzungen gegeben. 2010 wurden nach Polizeiangaben 77 Demonstranten festgenommen. Den Beginn der Auseinandersetzungen könnte eine Demonstration linksautonomer Gruppen markieren, die am Samstag um 16 Uhr starten soll. Die Polizei rechnet mit 2.000 Demonstranten.
Für den Sonntagnachmittag werden in Hamburg dann erneut rund 2.000 Demonstranten zur Euromayday-Demo, weitere 1.000 Demonstranten am Sonntagabend dann zur sogenannten revolutionären 1.-Mai-Demo erwartet.
Tag des Zorns
Nicht nur in Hamburg, auch bundesweit rufen linksradikale Gruppen für Sonntag zu einem "Tag des Zorns" auf. Im Internet mobilisieren Linksradikale auch in Nürnberg, Stuttgart, Duisburg und Heilbronn zu revolutionären 1.-Mai-Demos.
Auch in Berlin rechnet die Polizei mit massiven Auseinandersetzungen. Hier fiel das obligatorische Säbelrasseln im Vorfeld des 1. Mai im Vergleich zu den Vorjahren allerdings unaufgeregter aus. Im Berliner Stadtteil Kreuzberg wird am Sonntag mit einem großen Anwohnerfest der Tag der Arbeit gefeiert. Linke Gruppen rufen derzeit anonym dazu auf, inmitten des Stadtfestes um 16 Uhr "den 1. Mai im Herzen von Kreuzberg 36 neu zu politisieren".
Die "revolutionäre 1.-Mai-Demo" beginnt um 18 Uhr. Im Anschluss daran war es hier in den vergangenen Jahren immer wieder zu teils heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. Für die Auseinandersetzung mit den Linken sollen am Sonntag rund 5.000 Polizisten in der Hauptstadt bereitstehen.
Neben linken Gruppen will auch das rechtsextreme Spektrum das Wochenende nutzen, um an zahlreichen Orten aufzumarschieren. Zahlreiche linke Gruppen rufen - wie etwa in Bremen und Greifswald - wiederum dazu auf, die Neonazi-Aufmärsche möglichst aktiv zu blockieren.
Friedlich dagegen dürften die über 30 Demos verlaufen, die der Deutsche Gewerkschaftsbund am Sonntag bundesweit plant.
Live-Ticker am Wochenende auf www.taz.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden