Panama: Chiquita entlässt tausende Bananenarbeiter
Nach einem Monat Streik reagiert der Bananen-Großkonzern mit massenhaften Kündigungen. Betroffen sind 4.900 Arbeiter*innen ohne feste Verträge.

Nach Medienberichten sind rund 4.900 Beschäftige ohne festen Vertrag von den Kündigungen betroffen. Insgesamt hat das Unternehmen in dem mittelamerikanischen Land rund 7.000 Mitarbeiter. Chiquita-Bananen aus Panama werden auch nach Deutschland exportiert.
Seit dem 28. April beteiligen sich die Bananenarbeiter an einem Streik verschiedener Gewerkschaften gegen eine Rentenreform. Gemeinsam mit Lehrern, Indigenen und Bauarbeitern protestieren sie auch gegen ein jüngst unterzeichnetes Sicherheitsabkommen zwischen Panama und den USA, das eine verstärkte US-Militärpräsenz am Panamakanal ermöglicht.
Der US-Konzern Chiquita trägt Mitverantwortung für die anhaltende Gewalt in der Region. Er finanzierte auch in Kolumbien jahrelang Paramilitärs. Vergangenes Jahr wurde er deshalb dazu verurteilt, 38 Millionen Dollar an deren Opfer zahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Hungersnot in Gaza
So schlimm war es noch nie
Anders als der Bundestag
Bundesrat hisst zum CSD die Regenbogenflagge
Israels Kriegsverbrechen in Gaza
Die Banalität des deutschen Nichtstuns